06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Ausgangslage<br />

3.4 Gesamtpotenzial Stromerzeugung ................................................ 88<br />

3.5 Gesamtpotenzial Wärmeerzeugung .............................................. 90<br />

3.6 Energieeffizienz.............................................................................. 92<br />

3.6.1 Private Haushalte ........................................................................... 92<br />

3.6.2 Industrie und Gewerbe .................................................................. 92<br />

3.6.2.1 Stromeinsparpotenzial .................................................................. 93<br />

3.6.2.2 Wärmeeinsparpotenzial ................................................................ 98<br />

3.6.2.3 Abwärmenutzung .......................................................................... 98<br />

4 Wärmekataster und Energienutzung .......................................................... 99<br />

5 Maßnahmen ............................................................................................ 103<br />

5.1 Wärmenetze ................................................................................ 104<br />

5.1.1 Wirtschaftliche Grundannahmen ................................................ 105<br />

5.1.2 Erlöse aus Stromeinspeisung ....................................................... 106<br />

5.1.3 Aktuelle Förderprogramme ......................................................... 107<br />

5.1.4 Wärmenetz 1: Schul- und Sportzentrum ..................................... 110<br />

5.1.4.1 Maßnahme W1a: Wärmeversorgung Schul- und Sportzentrum mit<br />

Freibad 110<br />

5.1.4.2 Maßnahme W 1b: Erweiterung des Nahwärmenetzes um<br />

angrenzende Großverbraucher ....................................................................... 115<br />

5.1.4.3 Maßnahme W 1c: Einbindung großflächiger Solarkollektoren und<br />

eines saisonalen Wärmespeichers .................................................................. 117<br />

5.1.4.4 Maßnahme W 1d: Solare Beckenwasser-Erwärmung ................. 125<br />

5.1.5 Wärmenetz 2: Rathaus und Seniorenheime ................................ 128<br />

5.1.5.1 Maßnahme W 2a: Wärmenetz Rathaus und Seniorenheime ...... 128<br />

5.1.5.2 Maßnahme W 2b: Erweitertes Wärmenetz Rathaus................... 133<br />

5.1.6 Wärmenetz 3: Bezirksklinikum/Biogasanlage Fohrenreuth ........ 134<br />

5.1.6.1 Maßnahme W 3a: Nahwärmeversorgung Bezirksklinikum ......... 134<br />

5.1.6.2 Maßnahme W 3b: Nahwärmeversorgung Fohrenreuth .............. 139<br />

5.1.6.3 Maßnahme W 3c: Anschluss von Biogasanlage Fohrenreuth und<br />

Bezirksklinikum <strong>Rehau</strong> an Microgasnetz ......................................................... 143<br />

5.1.7 Maßnahme W 4: Abwärmenutzung aus Abwasser ..................... 145<br />

5.1.8 Maßnahme W 5: Dorfheizung Pilgramsreuth .............................. 151<br />

5.2 Ausbau der regenerativen Stromerzeugung ............................... 153<br />

5.2.1 Maßnahme S 1: Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften<br />

153<br />

5.2.2 Maßnahme S 2: Photovoltaik auf Freiflächen ............................. 156<br />

5.2.3 Maßnahme S 3: Windkraft ........................................................... 160<br />

5.3 Energieeffizienz............................................................................ 162<br />

5.3.1 Maßnahme E 1: Kommunales Energiemanagement ................... 162<br />

5.3.2 Maßnahme E 2: Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-<br />

Technik 163<br />

5.4 Information und Motivation ........................................................ 164<br />

5.4.1 Maßnahme IM 1: Bildung „Energieteam“ ................................... 164<br />

5.4.2 Maßnahme IM 2: Entwicklung konkreter Zielsetzungen im Bereich<br />

Energiewende/Klimaschutz ............................................................................... 164<br />

5.4.2.1 Allgemeine Anmerkungen ........................................................... 164<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!