06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Wärmekataster und Energienu tzun g<br />

4 Wärmekataster und Energienutzung<br />

Das Wärmekataster für <strong>Rehau</strong> gibt Aufschluss über die aktuelle siedlungsbezogene<br />

Wärmebedarfsdichte. Es basiert auf den in Punkt 2.3 ermittelten Grundlagen zum<br />

Wärmebedarf, insbesondere sind dies Siedlungsstruktur und Baualtersklassen<br />

sowie die Daten aus Fragebögen und Begehungen.<br />

Abbildung 65: Wärmebedarfsdichte <strong>Rehau</strong> (Ausschnitt)<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Aus dem Kataster (Karte in Anhang 8.6) lässt sich erkennen, wie sich die unterschiedlichen<br />

Wärmebedarfe über das <strong>Stadt</strong>gebiet verteilen. Dadurch, dass sich der<br />

Wärmebedarf nun auch räumlich abbilden lässt, kann man Rückschlüsse über<br />

geeignete Gebiete zum Aufbau von Wärmenetzen ziehen. Andererseits kann man<br />

aber auch erkennen, in welchen Siedlungsgebieten besonderer Handlungsbedarf<br />

bei der Verbesserung des energetischen Standards besteht. So zeigt Abbildung 65<br />

zum Beispiel die erhöhte Wärmedichte im Zentrum der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> (dunkelrot).<br />

Die helleren Flächen zeigen einen geringeren Wärmebedarf im Verhältnis zur Fläche<br />

(MWh/ha).<br />

Für die einzelnen Ortsteile von <strong>Rehau</strong> wird auf die Darstellung eines Wärmekatasters<br />

verzichtet, da dort aufgrund der überwiegend homogenen Siedlungsstruktur<br />

keine besonderen Erkenntnisse aus einer solchen Abbildung zu erwarten sind.<br />

Zur Identifizierung von Gebieten und Inseln, die aufgrund ihres hohen Bedarfs und<br />

ihrer Kompaktheit einen besonders wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen<br />

zulassen, wurden in Abbildung 66 die Flächen rot dargestellt, die auch bei einer<br />

Anschlussquote von 50% noch auf einen Wärmeabsatz von mindestens 150 MWh<br />

pro Hektar und Jahr kommen. Dieser Grenzwert wurde im Leitfaden Energienut-<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!