06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Bestand san alyse<br />

ten Weltkrieg hat der <strong>Stadt</strong> bis 1970 eine Vielzahl von Wohnhäusern mit einem<br />

äußerst niedrigen energetischen Standard beschert. Hier liegt eines der wesentlichen<br />

Handlungsfelder für die Zukunft.<br />

2.3.6.3 Chancen der Sanierung im Wohnbereich<br />

Dem steigenden Heizwärmebedarf durch den Wohnflächenzuwachs kann durch<br />

energetische Sanierungsmaßnahmen begegnet werden. Das Einsparpotenzial<br />

hängt in erster Linie von zwei Faktoren ab: Zum einen von der Anzahl der durchgeführten<br />

Gebäudesanierungen, und zum anderen von ihrem energetischen Standard.<br />

Derzeit kann von einer Sanierungsquote des Gebäudebestands von ca. 2% pro Jahr<br />

ausgegangen werden. Für die Zukunft wurde eine leicht erhöhte Sanierungsrate<br />

von 3% angenommen.<br />

Mit Inkrafttreten der EnEV 2009 haben sich die Anforderungen an die Gebäudehülle<br />

gegenüber der EnEV 2002 um ca. 15% und an den Primärenergiebedarf um<br />

ca. 30% verschärft. Die nächste Novellierung der EnEV ist für 2013 geplant, ab<br />

2020 könnte der Passivhausstandard für Neubauten zur Regel werden.<br />

Abbildung 34: Heizwärmebedarf für Gebäude nach Baustandard<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schreibt ab 2009 bei Neubauten<br />

(Wohn- und Nichtwohngebäude) den Einsatz erneuerbarer Energien vor.<br />

So müssen Neubauten den Wärme- und Warmwasserbedarf teilweise durch Nutzung<br />

von Biomasse, Geothermie, solarer Strahlungsenergie oder Umweltwärme<br />

decken. Dies soll den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen.<br />

Technologischer Fortschritt, sinkende Mehrkosten für hocheffiziente Bauweisen<br />

und finanzielle Anreize aus Förderprogrammen werden in Verbindung mit den<br />

gesetzlichen Vorgaben die Tendenz der Energieeffizienz im Wohnungssektor noch<br />

weiter fortsetzen.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!