06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Maßnahmen<br />

5.1.5.2 Maßnahme W 2b: Erweitertes Wärmenetz Rathaus<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Eine Erweiterung des Nahwärmenetzes bzw. ein Anschluss von weiteren größeren<br />

Wärmeabnehmern in der näheren Umgebung ist denkbar. So befinden sich westlich<br />

als größere Verbraucher Tennishalle, Schützenhaus, Jahnturnhalle und Polizeistation.<br />

Ohne Schützenhaus beträgt der Wärmeverbrauch dieser Objekte ca. 260<br />

MWh. Dafür wäre zusätzlich eine Hauptleitungslänge von ca. 600 m (Wärmedichte<br />

Rohrnetz 0,43 MWh /m = 260 MWh /600 m) erforderlich. Die Wärmedichte der<br />

zusätzlichen Trasse würde 0,43 MWh/m betragen. Dies ist kein besonders guter<br />

Wert, da auch hier eine Trassenführung innerhalb der Straße zu sehr hohen Kosten<br />

führt. Andererseits würde die Heizzentrale ja bereits bestehen und der zusätzliche<br />

Anschluss der drei Gebäude nur zu einer geringfügigen Erhöhung der Heizleistung<br />

und damit der Kosten der Heizzentrale führen. Wird die Wärmedichte des<br />

Netzes gesamtbetrachtet gesehen, wird ein Wert von ca. 1,9 MWh/m (= 2.100<br />

MWh / 1.100 m) erreicht.<br />

In diesem Zuge sollte unbedingt auch die Möglichkeit geprüft werden, inwieweit<br />

eine Verlegung der Trasse durch die Tennisplätze, Sportplatz und Privatgelände<br />

(Grundstücksgrenzen) mögliche wäre. Hier könnten die Länge der Trasse und auch<br />

die spezifischen Trassenkosten (EUR/m) erheblich reduziert werden.<br />

Aus finanzieller Sicht würde sich die dargestellte Kalkulation vor allem durch einen<br />

investiven Mehraufwand für das nötige Wärmenetz ändern, ebenso durch die<br />

etwas größeren Kessel. Zusammen müsste man überschlägig mit Mehrkosten von<br />

ca. 250.000 € rechnen. Der vergleichsweise niedrige Verbrauch der zusätzlichen<br />

Liegenschaften würde insgesamt die Wärmegestehungskosten etwas erhöhen,<br />

überschlägig ergäbe sich ein Wärmegestehungspreis von aktuell ca 7,5 ct/kWh.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!