06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Potenzialanalyse<br />

3.1.1.2.3 Dachflächenpotenziale für Photovoltaik<br />

Die für die Photovoltaik verbleibende Solarstrahlung ist die Differenz aus gesamter<br />

Solarstrahlung und benötigter Solarstrahlung für die zugrunde gelegte 60prozentige<br />

Brauchwarmwasserbereitstellung. Sie beträgt 492,6 GWh/a. Über den<br />

typischen Jahresnutzungsgrad für PV-Anlagen (rund 8,5 %) ergibt sich ein Stromerzeugungspotenzial<br />

für alle Dachflächen in <strong>Rehau</strong> von insgesamt 41,9 GWh und<br />

eine installierte Leistung von rund 46,5 MWp.<br />

Dies würde bedeuten, dass <strong>Rehau</strong> mit dem technischen PV-Potenzial auf Dachflächen<br />

mehr als die Hälfte seines aktuellen Strombedarfs (56 %) decken könnte.<br />

Dieser Wert erscheint zunächst wenig realistisch.<br />

Zur Validierung wird deshalb mittels einer anderen Methodik das Dachflächenpotenzial<br />

speziell auf Wohngebäuden untersucht, wobei zunächst von der Wohnfläche<br />

ausgegangen wird.<br />

Das Statistische Landesamt nennt in seinem Online-Portal GENESIS eine Gesamtwohnfläche<br />

für <strong>Rehau</strong> von 436.600 m². Über den von Prof. Quaschning genannten<br />

Faktor (0,82) ergibt sich eine Dachfläche von 358.012 m². Davon sind nur 60 %,<br />

also 214.807 m², für eine solare Nutzung geeignet.<br />

Folgt man dem Ansatz von Quaschning, der 34 % der Dachfläche für Solarthermie<br />

vorhält, verbleiben 66 %, also 141.773 m² als für Photovoltaik zur Verfügung stehende<br />

Dachfläche auf Wohngebäuden in <strong>Rehau</strong>.<br />

Bei einem mittleren Ertrag von 110 kWh/m² (880 kwh/kWp) ergibt sich ein Erzeugungspotenzial<br />

von 15,6 GWh pro Jahr bei einer Gesamtleistung von 17,7 MWp.<br />

Hinzu kommen die außerdem vorhandenen erheblichen Potenziale der Dachflächen<br />

von Nichtwohngebäuden.<br />

Die von uns auf Basis der digitalen Flurkarte ermittelten Grundflächen aller Gewerbe-<br />

und Industriegebäude betragen rund 180.000 m². Hiervon werden 20% als<br />

prinzipiell ungeeignet abgezogen, demnach liegt die für Photovoltaik nutzbare<br />

Dachfläche etwa bei 144.000 m².<br />

Zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials wurde zunächst der zu erwartende<br />

Flächenjahresertrag am Standort ermittelt. Aufgrund der Flachdachmontage ist<br />

eine Ausrichtung der Module hinfällig. Die gesamten Systemverluste (Inverter,<br />

Kabel, Reflektion etc.) wurden zusammen mit 20,7 % berücksichtigt. Der standortabhängige<br />

mögliche durchschnittliche Jahresertrag wurde so auf 800 kWh/kWp<br />

bestimmt (siehe Anhang 8.5.2 PV auf Flachdächern ohne Aufständerung).<br />

Zu berücksichtigen ist, dass viele Industriegebäude aus Kostengründen so errichtet<br />

wurden, dass sie keine hohen zusätzlichen Traglasten aushalten. Daher gehen wir<br />

von einer vereinfachten Flachdachmontage ohne Aufständerung unter Einsatz<br />

solarer Dünnschichtmodule aus. Hinzu kommt, dass die Montage meist durch<br />

Lichtkuppeln oder anderer Aufbauten (Kühlanlagen etc.) erschwert wird. Nach<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!