06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Bestand san alyse<br />

ren. Da beim BAFA Zahlen nur zu geförderten Anlagen ab 2007 vorliegen, sind<br />

genaue Aussagen zum Wärmepumpen-Bestand naturgemäß fehlerbehaftet.<br />

Jedoch können aus dem Stromverbrauch Rückschlüsse auf die Anzahl der installierten<br />

Anlagen gezogen werden. Im Lastprofil „Wärmepumpen und Direktheizungen“<br />

verzeichnet der Netzbetreiber E.on 124 Anschlüsse mit einem Gesamtverbrauch<br />

von 986 MWh. Ein knappes Drittel des Stromverbrauchs (300 MWh) wird<br />

dabei den Wärmepumpen zugerechnet. Bei einer durchschnittlichen Anlagenleistung<br />

von 8 kW und einer Wärmeerzeugung von 13.200 kWhth pro Anlage und Jahr<br />

sowie einer Jahresarbeitszahl von 3,5 kann also von rund 65 Wärmepumpen<br />

durchschnittlicher Größe sowie der Anlage im Ausbildungszentrum Prolin ausgegangen<br />

werden.<br />

Abbildung 20: Wärmepumpen in <strong>Rehau</strong> (2010)<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

66<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Daten: E.on, ESM, Fragebögen und eigene Berechnungen<br />

Insgesamt wurde zum Jahresende 2010 durch die in <strong>Rehau</strong> betriebenen Wärmepumpen<br />

Heizenergie von etwa 1.016 MWh zur Verfügung gestellt. Erneuerbare<br />

Energie in Form von Erd- und Umgebungswärme hat daran einen Anteil von 71<br />

Prozent, hinzu kommt der regenerative Anteil im eingesetzten Strommix (2010 bei<br />

17 Prozent), was insgesamt einem erneuerbaren Anteil von 777 MWh entspricht.<br />

Zwischenzeitlich hat sich Wärmegewinnung aus Erdwärme allerdings deutlich<br />

erhöht. So ging zum Beispiel 2012 für das REHAU-Verwaltungsgebäude eine Erdwärmepumpe<br />

mit einer Leistung von 360 kW in Betrieb, von der sich der Betreiber<br />

eine jährliche Wärmeerzeugung von mehr als 900 MWh erhofft.<br />

2.1.8 KWK-Anlagen mit fossiler Energie<br />

Abgesehen von den Generatoren der Biogasanlagen existierten in <strong>Rehau</strong> bis Ende<br />

2010 insgesamt 8 Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, die mit Erdgas betrieben<br />

und nach dem KWK-Gesetz vergütet werden. Die größte dieser Anlagen mit 110<br />

640<br />

davon<br />

erneuerbar:<br />

777<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 31<br />

1.016<br />

Wärmepumpen (Anzahl) Installierte Leistung (kW) Wärmebereitstellung<br />

(MWh)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!