06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potenzialanalyse VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

Jahr 2021 eine Steigerung dieses Flächenanteils auf ca. 15 % vor. In <strong>Rehau</strong> entsprechen<br />

15 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche 390 ha.<br />

Für die Anbaufläche wird prozentual folgende Aufteilung verwendet:<br />

� Silomais: ca. 60 %<br />

� Grassilage: ca. 10 %<br />

� Getreide GPS (Ganzpflanzensilage): ca. 30 %<br />

Nach dem Standardwerk „Energie aus Biomasse“ (Kaltschmitt, Hartmann, &<br />

Hofbauer, 2009) können Energieerträge von ca. 180 GJ/ha (Silomais), ca. 120<br />

GJ/ha (Grassilage) und ca. 150 GJ/ha (Getreide GPS) erreicht werden.<br />

Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut<br />

für Windenergie und Systemtechnik (IWES) und dem Deutschen Biomasse-Forschungszentrum<br />

(DBFZ) praktikable Faustzahlen für den Ertrag verschiedener<br />

Einsatzstoffe in Biogasanlagen angegeben. Beispielsweise liegt der mittlere<br />

Flächenertrag für den Anbau von Silomais bei etwa 50 t Frischmasse pro Hektar,<br />

was einem Biogasertrag von 176 Norm-Kubikmetern entspricht, mit einem Energieertrag<br />

von 6,25 kWh pro Nm³ (Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe,<br />

2012).<br />

Die Kopplung von Strom- und gleichzeitiger Wärmeerzeugung im BHKW einer<br />

Biogasanlage ist eine der effektivsten Möglichkeiten der Energieerzeugung. Voraussetzung<br />

dafür ist natürlich, dass die erzeugte Wärme auch genutzt wird. Da<br />

die Auslegung der meisten Biogasanlagen auf einen möglichst hohen Stromertrag<br />

optimiert ist, wird bei der Potenzial-Berechnung von einem verhältnismäßig hohen<br />

durchschnittlichen elektrischen Wirkungsgrad von 43% und einem durchschnittlichen<br />

thermischen Wirkungsgrad von ebenfalls 43% ausgegangen (Gesamtwirkungsgrad<br />

86 %). Vom Erzeugungspotenzial ist der Eigenverbrauch der Biogasanlagen<br />

in Höhe von durchschnittlich 10 % elektrisch und 15 % thermisch abzuziehen.<br />

In <strong>Rehau</strong> führt die Potenzialberechnung für Biomasse aus den meist genutzten<br />

Substraten zu folgendem Ergebnis:<br />

Tabelle 7: Biogas-Potenzial (Pflanzen)<br />

Substrat ha<br />

Erzeugung<br />

Strom<br />

MWh/a<br />

Erzeugung<br />

Wärme<br />

MWh/a<br />

Deckung des<br />

Strombedarfs<br />

Deckung des<br />

Wärmebedarfs<br />

Silomais 234 4.981 4.704 6,0% 3,4%<br />

Grassilage 39 515 487 0,6% 0,4%<br />

Getreide GPS 117 1.893 1.788 2,3% 1,3%<br />

Summe 390 7.389 6.979 8,9% 5,0%<br />

64 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!