06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

Geplant beziehungsweise bereits genehmigt ist eine Erweiterung der Anlage auf<br />

insgesamt ca. 360 kWel, die Wärmeleistung würde sich dann auf ca. 380 kWth erhöhen.<br />

Ein Teil der Abwärme wird für die Fermenterbeheizung benötigt. Zusätzlich<br />

entstehen Leitungsverluste beim Transport der Wärme zum Abnehmer. Hier wird<br />

jeweils von einer zur Verfügung stehenden Leistung von 75% der Abwärmeleistung<br />

des BHKWs ausgegangen, so dass zum jetzigen Zeitpunkt ca. 200 kW und nach<br />

Ausbau der Anlage ca. 280 kW an Wärmeleistung für die Belieferung des Bezirksklinikums<br />

zur Verfügung stehen würden.<br />

Wärmeverbrauch des Bezirksklinikums und Abdeckung über Biogasanlage<br />

Die zu Grunde gelegten Wärmeverbrauchswerte basieren auf einer tagesbezogenen<br />

Erdgasverbrauchsaufstellung aus dem Jahr 2011. Diese wurde kesselwirkungsgradbereinigt.<br />

In nachfolgender Tabelle sind die Wärmeverbrauchwerte als<br />

Durchschnittswerte dargestellt.<br />

Abbildung 78: Wärmeverbrauch und Abdeckung über Biogasanlage<br />

Wärme Verbrauch Durchschnittl. Verbrauch<br />

in kWh/Monat in kWh/Tag in kWh/h<br />

Januar 250.402 8.077 337<br />

Februar 250.155 8.934 372<br />

März 213.767 6.896 287<br />

April 136.153 4.538 189<br />

Mai 97.504 3.145 131<br />

Juni 73.899 2.463 103<br />

Juli 84.439 2.724 113<br />

August 68.128 2.198 92<br />

September 87.797 2.927 122<br />

Oktober 130.144 4.198 175<br />

November 191.514 6.384 266<br />

Dezember 237.159<br />

1.821.057<br />

7.650 319<br />

Quelle: Bezirksklinikum <strong>Rehau</strong>, eigene Berechnungen<br />

Die stündlichen Werte entsprechen der durchschnittlichen Leistung jeweils eines<br />

Verbrauchsmonats. Die Spitzenleistung im Jahr 2011, also der höchste stündliche<br />

Verbrauchswert, liegt bei ca. 830 kW (bezogen auf eine Vollaststundenanzahl von<br />

14 h des Tageshöchstverbrauchswertes) bzw. 996 kW (bei einer angenommenen<br />

Volllaststundenanzahl von 2.200 h im Jahr). Der genaue Wert könnte der Erdgasjahresabrechnung<br />

entnommen werden. Die durchschnittlich benötigte Leistung<br />

liegt in den Wintermonaten bei ca. 300 kW, in den Sommermonaten bei ca. 100<br />

kW. Der witterungsbereinigte Jahreswärmeverbrauch beträgt ca. 1.930 MWh.<br />

Diese Wärmewerte wurden in ein Simulationsprogramm eingegeben, um den<br />

Wärmedeckungsanteil bei einer durchschnittlich zur Verfügung stehenden Leistung<br />

von 200 kWth bzw. 280 kWth zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Berechnungen<br />

könnte die Biogasanlage Fohrenreuth den Wärmebedarf des Bezirksklinikums<br />

136 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!