06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsanalyse VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

lichen hochverdichteten Holzpellets in der Regel die günstigeren Hackschnitzel<br />

verwendet.<br />

Abbildung 18: Scheitholz, Hackschnitzel und Holzpellets<br />

Quelle: dena<br />

Exakte Daten lassen sich mit Hilfe des Biomasseatlas (Eclareon, 2012) wie im Fall<br />

der Solarthermie nur für Anlagen ab dem Jahr 2001 ermitteln, die vom Bundesamt<br />

für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wurden.<br />

Scheitholz<br />

Diese Art der Biomassefeuerung umfasst alle Arten des Kaminofens (incl. Schwedenöfen,<br />

offene Kamine), aber auch Kachelöfen oder Stückholzkessel. Zu den geförderten<br />

Anlagen gehören ausschließlich „besonders emissionsarme Scheitholzvergaserkessel“.<br />

In den letzen zehn Jahren wurden in <strong>Rehau</strong> genau 20 solcher<br />

Anlagen installiert.<br />

Der aktuelle Bestand aller Scheitholz-Feuerungsanlagen lässt sich daraus letztlich<br />

nicht ermitteln, deshalb muss man für eine möglichst genaue Abschätzung andere<br />

Daten hinzuziehen. Der Bestand von 2773 Wohngebäuden (Bayerisches<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, 2012) und vorliegende Kaminkehrerdaten<br />

lassen darauf schließen, dass in <strong>Rehau</strong> rund 900 Scheitholz-<br />

Feuerungsanlagen in Betrieb sind. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede in der<br />

Nutzungsdauer, der Leistung und der Effizienz dieser Feuerstellen.<br />

Pellets<br />

Da davon ausgegangen werden kann, dass Pelletöfen fast immer gefördert werden<br />

und eine erst relativ kurze Geschichte haben, sind die Zahlen des Biomasseatlas<br />

der Jahre von 2001 bis 2010 repräsentativ für diese Technologie. Demnach sind in<br />

<strong>Rehau</strong> 32 Pelletkessel installiert worden. Für die <strong>Stadt</strong> kann man insgesamt von<br />

einem Bestand von rund 40 Anlagen ausgehen. Die Durchschnittsleistung der<br />

gegenwärtigen Kessel liegt nach dem Biomasseatlas bei 26,76 kW. Bei der üblichen<br />

Benutzungszeit für Pelletkessel von 1.700 h/a liegt die jährlich aus Pellets erzeugte<br />

Wärme bei 1.820 MWh, was einer Wärmebereitstellung von ca. 2,2% im Wohnungssektor<br />

entspricht.<br />

Hackschnitzel<br />

Hackschnitzelkessel finden in der Regel äußerst selten Einsatz im Privathaushalt.<br />

Grund dafür ist der erhöhte Platzbedarf für das Brennstofflager, die verhältnismä-<br />

28 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!