06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

hierfür werden auf netto ca. 150.000 EUR (500 m x 300 EUR/m) geschätzt. Für<br />

Hausanschlussleitung und Wärmetauscher werden netto ca. 50.000 EUR veranschlagt.<br />

Abbildung 75: Nahwärmenetz Rathaus und Seniorenheime<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Mit dem Betrieb eines Holzhackschnitzelkessels von 400 kW in der Grundlast<br />

könnten ca. 1.729 MWh bzw. 83% des Gesamtjahreswärmeverbrauchs abgedeckt<br />

werden. Die Nahwärmeleitungsverluste sind dabei bereits mit 13% berücksichtigt.<br />

Zur Deckung der Spitzenlast und für den Wartungsfall wird zusätzlich ein 455 kW<br />

Kessel eingebaut, wie bereits erwähnt sind die neueren Heizanlagen des Sozialzentrums<br />

der Rummelsberger Anstalten ebenfalls im Spitzenlastfall mit einzubeziehen.<br />

Die Größe des Holzhackschnitzelbunkers beträgt bei 20 Volllaststunden pro Tag<br />

und einem Vorrat von 10 Tagen ca. 150 m 3 (400 kW x 20 h x 10 Tage / 800<br />

kWh/SRM /0,85 /0,8). Bei einer Höhe von 3m entspricht dies einer benötigten<br />

Grundfläche von 50 m 2 (= z.B. 7 m x 7 m). Für die Wärmeabdeckung von 1.729<br />

MWh/a ist eine Holzhackschnitzelmenge von ca. 2.600 SRm notwendig, je nach<br />

Schüttdichte entspricht das einer Masse von ca. 650 t im Jahr. Abhängig von der<br />

Qualität der Hackschnitzel müssen so im Jahr rund 85 Anlieferungen á 30m³ erfolgen.<br />

Bei einer Trassenlänge von 500 m liegt die Wärmenetzdichte bei ca. 3,7 MWh/m.<br />

Neben der Förderung nach dem Marktanreizprogramm wäre eine zusätzliche Förderung<br />

über das Bay. Förderprogramm BioKlima damit möglich. Zusätzlich erhält<br />

man so über 7 Jahre pro eingesparter Tonne CO2 20€, in diesem Falle entspräche<br />

das einer Förderung von rund 64.000€.<br />

130 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!