06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Bestand san alyse<br />

Abbildung 14: Wasserkraft in <strong>Rehau</strong>, Stromerzeugung 2008-2010<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

64.893<br />

Quelle: Eigene Darstellung auf Datengrundlage E.on Bayern<br />

Die Anlage erzeugte 2010 nach Angaben von E.on Bayern 71.236 kWh, das entspricht<br />

etwa 0,08 Prozent des Stromverbrauchs.<br />

2.1.6.4 Windkraft<br />

Bislang gibt es auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> keine Windkraftanlagen, die nach<br />

EEG vergütet werden.<br />

2.1.7 Regenerative Wärmeerzeugung<br />

2.1.7.1 Solarthermie<br />

54.854<br />

71.236<br />

2008 2009 2010<br />

el. Arbeit (kWh)<br />

In den Jahren 2001 bis 2010 wurden nach Angaben des Solaratlas (Bundesverband<br />

Solarwirtschaft, 2012) insgesamt 215 Solarthermieanlagen auf den Dächern <strong>Rehau</strong>s<br />

installiert. Diese Zahl beinhaltet allerdings lediglich die Anlagen, die im Rahmen<br />

des Marktanreizprogramms eine Förderung erhalten haben, Anlagen über 40<br />

m² Kollektorfläche fehlen zum Beispiel.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!