06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Anhan g<br />

Abbildung 42: PV-Freiflächenpotenzial entlang A93 und Bahnstrecke 55<br />

Abbildung 43: PV-Freiflächenpotenzial unter Berücksichtigung von<br />

Restriktionsflächen 56<br />

Abbildung 44: Strahlungszonen in Bayern 59<br />

Abbildung 45: Denkmäler im Ortskern von <strong>Rehau</strong> 60<br />

Abbildung 46: Windgeschwindigkeiten in <strong>Rehau</strong> 68<br />

Abbildung 47: Gebietskulisse Windkraft des LfU 70<br />

Abbildung 48: Windkraft-Planungen "Sauborst" und "Hussenloh" 71<br />

Abbildung 49: Waldbesitzstrukturen in <strong>Rehau</strong> 76<br />

Abbildung 50: Holzverwendung im bayerischen Privatwald 77<br />

Abbildung 51: Holzeinschlag nach Besitzstruktur 78<br />

Abbildung 52: Geothermiepotenzial in <strong>Rehau</strong> 80<br />

Abbildung 53: Prinzipiell geeignete Flächen für Sondenbohrungen (grün) zur<br />

Nutzung oberflächennaher Geothermie 81<br />

Abbildung 54: Wärmeverluste durch Abwasser 83<br />

Abbildung 55: Kanalwärmetauscher zum nachträglichen Einbau 84<br />

Abbildung 56: Kanalbewertung für Abwassernutzung 85<br />

Abbildung 57: Abwassersammler in <strong>Rehau</strong> mit DN1300 85<br />

Abbildung 58: Kinderhaus „Märzwiesen“ in Rauenberg 87<br />

Abbildung 59: Regeneratives Erzeugungspotenzial Strom 89<br />

Abbildung 60: Entwicklung regenerative Stromerzeugung und Bedarf 89<br />

Abbildung 61: Regeneratives Erzeugungspotenzial Wärme 91<br />

Abbildung 62: Entwicklung regenerative Wärmeerzeugung und Bedarf 91<br />

Abbildung 63: Einsparpotenzial durch Austausch von Elektromotoren (bei<br />

Optimierung des Gesamtsystems) 95<br />

Abbildung 64: Einsparpotenzial durch Erneuerung der Beleuchtungstechnik 96<br />

Abbildung 65: Wärmebedarfsdichte <strong>Rehau</strong> (Ausschnitt) 99<br />

Abbildung 66: Gebiete mit Eignung für zentrale Wärmeversorgung 100<br />

Abbildung 67: Verbrauchsschwerpunkte für Wärmenetze 101<br />

Abbildung 68: Maßnahme W 1a, Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 114<br />

Abbildung 69: Erweiterungsmöglichkeiten Nahwärmenetz Schul-/Sportzentrum<br />

115<br />

Abbildung 70: Langzeitwärmespeicher München Ackermannbogen 118<br />

Abbildung 71: Kosten verschiedener Langzeitwärmespeicher 120<br />

Abbildung 72: Saisonaler Solarwärmespeicher München Ackermannbogen 121<br />

Abbildung 73: Unterschiedliche Kollektoren zur Beckenwassererwärmung 125<br />

Abbildung 74: Maßnahme W 1d, Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 126<br />

Abbildung 75: Nahwärmenetz Rathaus und Seniorenheime 130<br />

Abbildung 76: Maßnahme W 2a, Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 132<br />

Abbildung 77: Möglicher Verlauf der Nahwärmetrasse Fohrenreuth -<br />

Bezirksklinikum <strong>Rehau</strong> 135<br />

Abbildung 78: Wärmeverbrauch und Abdeckung über Biogasanlage 136<br />

Abbildung 79: Maßnahme W 3a, Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 138<br />

Abbildung 80: Verlauf Nahwärmenetz Dorfheizung Fohrenreuth 140<br />

Abbildung 81: Jahresdauerlinie Dorfheizung Fohrenreuth 141<br />

Abbildung 82: Kanalverlauf und GEWOG-Liegenschaften 146<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!