06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Maßnahmen<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

Den zunächst erheblichen Investitionen von 1,1 Mio € (netto) stehen nennenswerte<br />

Einsparungen beim Strombezug und für mehr als 20 Jahre kontinuierliche Einnahmen<br />

aus der EEG-Vergütung gegenüber. Selbst wenn die Investitionen über<br />

einen zinsgünstigen KfW-Kredit voll finanziert werden, bleibt der <strong>Stadt</strong> am Ende<br />

des Vergütungszeitrums ein deutlich positives Ergebnis.<br />

CO2-Einsparung<br />

Alle Anlagen zusammen ermöglichen eine jährliche CO2-Ersparnis von rund 277 t.<br />

Anmerkung zum Rechenweg<br />

Bei Flachdächern wurden kristalline Module berechnet, die aufgeständert und<br />

nach Süden ausgerichtet sind. Nicht in die Berechnung eingegangen ist, dass bei<br />

der nach Süden ausgerichteten Aufständerung Flächenverluste auftreten können,<br />

da die Gebäude meist nicht direkt nach Süden ausgerichtet sind. Bei den Flachdächern<br />

wurde mit einem Flächenbedarf von 18m²/kWp gerechnet und mit einem<br />

jährlichen Ertrag von 939kWh/kWp. Ausgenommen von dieser Vorgehensweise ist<br />

das Schulzentrum. Hier wurde von Dünnschichtmodulen ausgegangen, die<br />

10m²/kWp benötigen und mit einem Stromertrag 808kWh pro kWp gerechnet.<br />

Pro kWp installierter Anlagenleistung wurde bei kristallinen Modulen ein Nettopreis<br />

von 1.700€ angenommen; bei den Dünnschichtmodulen für das Schulzentrum<br />

wurden 1.500€/kWp berechnet. Im Frühjahr 2013 dürften sich die Kosten<br />

aufgrund des anhaltenden Preisverfalls bei Photovoltaikmodulen noch einmal<br />

deutlich verringern.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Dachflächen findet sich in Anhang 8.6.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!