06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Maßnahmen<br />

Langfristig gesehen ist eine Eigenversorgung mit Energie, möglichst vollständig aus<br />

regional erzeugten erneuerbaren Quellen, auch für eine industriell geprägte <strong>Stadt</strong><br />

wie <strong>Rehau</strong> keine Utopie. Kurz-und mittelfristig jedoch sollten zunächst ehrgeizige,<br />

aber realistische Ziele definiert werden.<br />

Neben einer solchen Zielsetzung in „Schlagworten“ kann es sinnvoll sein, ein energiepolitisches<br />

Leitbild zu entwickeln, in dem die einzelnen Ziele näher erläutert<br />

und die zugrunde liegenden Überzeugungen klar formuliert werden.<br />

5.4.2.2 Vorhandene Zielsetzungen auf anderen politischen Ebenen<br />

Die Bundesregierung hat zuletzt im Herbst 2010 Ziele zum Klimaschutz und zum<br />

Ausbau Erneuerbarer Energien vorgelegt, die nach dem Reaktorunglück im japanischen<br />

Fukushima und dem anschließend verkündeten Atomausstieg nicht verändert<br />

wurden. Im Energiekonzept 2010 sind unter anderem folgende Zielvorgaben<br />

enthalten:<br />

Tabelle 30: Klimaschutzziele der Bundesregierung<br />

Senkung<br />

Treibhausgase<br />

gegenüber<br />

1990<br />

EE-Anteil am<br />

Endenergieverbrauch<br />

EE-Anteil am<br />

Stromverbrauch<br />

Senkung<br />

Primärenergieverbrauch<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Senkung<br />

Stromverbrauchgegenüber<br />

2008<br />

bis 2020 40 % 18 % 35 % 20 % 10 %<br />

bis 2030 55 % 30 % 50 %<br />

bis 2040 70 % 45 % 65 %<br />

bis 2050 80-95 % 60 % 80 % 50 % 25 %<br />

Quelle: Energiekonzept 2010 (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 28. September 2010)<br />

Zudem soll die Sanierungsrate für Gebäude von jährlich weniger als 1 % auf 2 %<br />

des gesamten Gebäudebestands verdoppelt werden.<br />

Der Freistaat Bayern hat in seinem Klimaprogramm Bayern 2020 und im 2011<br />

vorgestellten Energiekonzept Energie Innovativ unter anderem folgende Zielsetzungen<br />

definiert:<br />

� Verringerung der jährlichen energiebedingten CO2-Emissionen je<br />

Einwohner auf deutlich unter 6 Tonnen (bis 2020)<br />

� Steigerung des Einsatzes Erneuerbarer Energien: Verdoppelung des<br />

Anteils am Endenergieverbrauch auf 20 %, Erhöhung des Anteils am<br />

Stromverbrauch auf 50 % (bis 2021)<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!