06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

8 Anhang<br />

8.1 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Übersichtskarte <strong>Rehau</strong> 9<br />

Abbildung 2: Klimadiagramm von <strong>Rehau</strong> 10<br />

Abbildung 3: Flächennutzung in <strong>Rehau</strong> 11<br />

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung in Bayern 12<br />

Abbildung 5: Einwohnerzahl <strong>Rehau</strong> 1950-2010 und Prognose bis 2029 13<br />

Abbildung 6: Bevölkerungsentwicklung in <strong>Rehau</strong> 2009-2029 nach Altersgruppen 13<br />

Abbildung 7: Bevölkerungsstruktur in <strong>Rehau</strong> 2009 und 2029 14<br />

Abbildung 8: Beschäftigte in <strong>Rehau</strong> 2008-2010 nach Sektoren 15<br />

Abbildung 9: Strom- und Gasnetz im Bereich <strong>Rehau</strong> 19<br />

Abbildung 10: Gasnetz in Hochfranken 20<br />

Abbildung 11: Biogasanlage Kühschwitz mit angeschlossenen Gebäuden 21<br />

Abbildung 12: Entwicklung Photovoltaikanlagen in <strong>Rehau</strong> 2008-2012 22<br />

Abbildung 13: EEG-Biomasse-Anlagen in <strong>Rehau</strong>, Entwicklung 2008-2010 24<br />

Abbildung 14: Wasserkraft in <strong>Rehau</strong>, Stromerzeugung 2008-2010 25<br />

Abbildung 15: Zubau von Solarthermie-Anlagen in <strong>Rehau</strong> 2001-2010 26<br />

Abbildung 16: Wärmebereitstellung aus Solarthermie in Deutschland 26<br />

Abbildung 17: Solarthermische Anlagen in <strong>Rehau</strong> (2010) 27<br />

Abbildung 18: Scheitholz, Hackschnitzel und Holzpellets 28<br />

Abbildung 19: Wärmebereitstellung aus Holz in <strong>Rehau</strong> (2010) 29<br />

Abbildung 20: Wärmepumpen in <strong>Rehau</strong> (2010) 31<br />

Abbildung 21: Entwicklung der KWK-Anlagen in <strong>Rehau</strong> 32<br />

Abbildung 22: Stromverbrauch in <strong>Rehau</strong> - Aufteilung nach Sektoren 34<br />

Abbildung 23: Prognose zum Strombedarf in <strong>Rehau</strong> 36<br />

Abbildung 24: Erdgasverbrauch in <strong>Rehau</strong> 2008-2010 38<br />

Abbildung 25: Baualtersklassen in <strong>Rehau</strong> 39<br />

Abbildung 26: Gesamtwärmebedarf in <strong>Rehau</strong> nach Sektoren 40<br />

Abbildung 27: Energieträgeraufteilung Gesamtwärmebedarf <strong>Rehau</strong> 40<br />

Abbildung 28: Wärme aus Erneuerbaren Energien in Deutschland 2010 41<br />

Abbildung 29: Energieträger Wärmebedarf im Sektor Industrie/GHD 41<br />

Abbildung 30: Energieträger Wärmebedarf im Sektor Wohnen 42<br />

Abbildung 31: Energieträger Wärmebedarf Kommunale Liegenschaften 43<br />

Abbildung 32: Entwicklung der Pro-Kopf-Wohnfläche in <strong>Rehau</strong> 1990-2030 44<br />

Abbildung 33: Altersstruktur der Wohngebäude in <strong>Rehau</strong> 44<br />

Abbildung 34: Heizwärmebedarf für Gebäude nach Baustandard 45<br />

Abbildung 35: Prognose Gesamtwärmebedarf <strong>Rehau</strong> 48<br />

Abbildung 36: Preisentwicklung bei Photovoltaik-Dachanlagen 49<br />

Abbildung 37: Teilansicht Jura-Solarpark bei Fesselsdorf, Lkr. Lichtenfels 51<br />

Abbildung 38: Konversionsfläche Potrasgrund 52<br />

Abbildung 39: Konversionsfläche Kühschwitz 52<br />

Abbildung 40: Konversionsfläche Heinersberg 53<br />

Abbildung 41: Konversionsfläche Eulenhammer 54<br />

182 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!