06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Bislang sind auf den Gebäuden der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> keine Anlagen zur Stromerzeugung<br />

mit Photovoltaikmodulen installiert. Durch den enormen Preisverfall der<br />

vergangenen Monate und Jahre (rund 70% seit 2006) stellen PV-Anlagen inzwischen<br />

eine (bald auch außerhalb des EEG) wirtschaftlich attraktive Form der regenerativen<br />

Stromerzeugung dar. Die Potenziale auf den Dächern der städtischen<br />

Gebäude sind erheblich und sollten zügig genutzt werden.<br />

Insbesondere die Dächer von Verwaltungsgebäuden, Schulen etc. sollten - wo<br />

immer es möglich ist - mit Anlagen belegt werden, da hier die Verbrauchsstruktur<br />

(Nutzung vorwiegend tagsüber) ideal zur Erzeugungsstruktur passt und so ein<br />

relativ hoher Eigenverbrauch realisiert werden kann. Da die EEG-Vergütung mittlerweile<br />

unter den Strombezugspreis gesunken ist, erhöht jede selbst genutzte<br />

Kilowattstunde die Wirtschaftlichkeit der Anlage.<br />

Alle hier vorgeschlagenen Dächer sind hinsichtlich Ausrichtung, Dachneigung und<br />

vorhandener Aufbauten bzw. Verschattung eingehend überprüft worden. Im Vorfeld<br />

ist jedoch unbedingt auch ihre statische Eignung zu klären, was im Rahmen<br />

dieser Untersuchung nicht möglich war.<br />

Stromerzeugung und Kosten<br />

In Tabelle 28 sind die ermittelten Erzeugungspotenziale der einzelnen Dächer<br />

aufgelistet, auch die zu erwartenden Investitionskosten und der Grad der Bedarfsdeckung<br />

für das jeweilige Gebäude. Insgesamt kann davon ausgegangen werden,<br />

dass durch die Installation von PV-Anlagen der Strombedarf der betreffenden<br />

Gebäude zu rund 90 Prozent gedeckt werden kann. Bezogen auf den gesamten<br />

kommunalen Strombedarf (ca. 1,2 GWh/a) könnten diese Anlagen bilanziell immer<br />

noch rund 50% decken.<br />

Tabelle 28: Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften<br />

Liegenschaft<br />

154 | Seite Energieagentur Nordbayern<br />

Fläche<br />

in m²<br />

kWp<br />

Stromertrag<br />

kWh/a<br />

ca. Bedarfs-<br />

Deckung<br />

Kosten €<br />

(netto)<br />

Rathaus 650 36,0 32.862 55 % 61.200,-<br />

Schulzentrum 3.200 320,0 258.560 182 % 480.000,-<br />

Berufsschule 185 10,3 9.004 21 % 17.510,-<br />

Sportzentrum 1.952 108,0 101.412 26 % 183.600,-<br />

Kindergarten 152 19,0 17.841 271 % 32.300,-<br />

Aussegnungshalle 240 13,0 12.520 60 % 22.100,-<br />

<strong>Stadt</strong>bauhof 1.571 87,0 81.953 627 % 147.900,-<br />

<strong>Stadt</strong>werke 630 78,0 73.946 ? 132.600,-<br />

Mechanische Werkstätte 35 4,3 4.108 333 % 7.310,-<br />

Feuerwehrgerätehaus 273 34,0 32.043 200 % 57.800,-<br />

GESAMT 8.615 709,6 624.249 90 % 1.142.320,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!