06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

5.4 Information und Motivation<br />

5.4.1 Maßnahme IM 1: Bildung „Energieteam“<br />

Zur Weiterverfolgung der in diesem Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen sowie<br />

zur weiteren Umsetzung der Energiewende in <strong>Rehau</strong> sollten innerhalb der Verwaltung<br />

Zuständigkeiten geklärt und Verantwortliche benannt werden. Ebenso empfehlen<br />

wir, diesen Prozess durch ein „Energieteam“ zu begleiten, das regelmäßig<br />

zusammentrifft. In diesem Team sollten sowohl Verwaltung als auch Politik vertreten<br />

sein, vor allem aber auch die heimischen Unternehmen, die im Bereich Energie<br />

besondere Kompetenzen haben. Auch eine Öffnung des Gremiums für engagierte<br />

Bürger und Vertreter von Verbänden ist prinzipiell denkbar.<br />

5.4.2 Maßnahme IM 2: Entwicklung konkreter Zielsetzungen im<br />

Bereich Energiewende/Klimaschutz<br />

5.4.2.1 Allgemeine Anmerkungen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> hat bislang noch keine klar definierten Ziele im Bereich Klimaschutz<br />

und Energiewende. Selbstverständlich ist die Umsetzung der Energiewende<br />

nicht zuallererst von Zielsetzungen abhängig. Jedoch helfen solche Formulierungen,<br />

um Akteure vor Ort stärker zu motivieren, und letztlich erklärt sich die <strong>Stadt</strong><br />

bereit, sich an den eigenen Zielvorgaben auch messen zu lassen.<br />

Dieser <strong>Energienutzungsplan</strong> bietet für die Formulierung eigener Ziele eine gute<br />

Gelegenheit. Die <strong>Stadt</strong> erhält erstmals eine klare Standortbestimmung zu Potenzialen<br />

Erneuerbarer Energie und über die Darstellung unterschiedlicher Maßnahmen<br />

auch einen möglichen Fahrplan. Sie weiß, welche Ziele in bestimmten Zeiträumen<br />

realistisch zu erreichen sind.<br />

Die politisch Verantwortlichen sollten diese Chance nutzen und sich gemeinsam<br />

mit engagierten Akteuren aus dem Energieteam auf eine Zielsetzung verständigen,<br />

die dann im Rahmen einer <strong>Stadt</strong>ratssitzung zum Beispiel in Form einer Resolution<br />

verabschiedet werden könnte. Dies würde die Entschlossenheit von Politik und<br />

Verwaltung dokumentieren, die Herausforderungen des Klimaschutzes anzunehmen<br />

und die Energiewende vor Ort konsequent weiterzuverfolgen. Dies wäre auch<br />

ein klares Signal an Bürger und Unternehmen.<br />

Diese Ziele müssen natürlich auch öffentlich kommuniziert und begründet werden,<br />

deshalb ist es wichtig, bei der Formulierung klar und verständlich zu bleiben.<br />

Da die <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> derzeit nicht über eine CO2-Bilanzierung verfügt, macht die<br />

Festlegung von CO2-Reduktionszielen wenig Sinn, denn sie sind kaum überprüfbar.<br />

Daher sollten eher Ausbauziele für Erneuerbare Energie und Ziele für Energieeinsparungen<br />

gewählt werden.<br />

164 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!