06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Maßnahmen<br />

5.5.2 Maßnahme U 2: Energiemanagement für Unternehmen<br />

Im Mai 2012 ist die ISO 50.001 in Kraft getreten. Diese Norm für Unternehmen<br />

beschreibt die Anforderungen für die Einführung, Verwirklichung und Beibehaltung<br />

eines Energiemanagementsystems, sowie für dessen kontinuierliche Verbesserung.<br />

Ziele sind die Erhöhung der Energieeffizienz und die Optimierung der<br />

Energienutzung. Inzwischen ist die Einführung eines Energiemanagementsystems<br />

bereits Voraussetzung für die Reduktion der EEG-Umlage. Seit 2013 ist ein solches<br />

Energiemanagementsystem auch zwingend vorgeschrieben, wenn Unternehmen<br />

des produzierenden Gewerbes eine teilweise Rückerstattung der Strom- bzw.<br />

Energiesteuer wollen.<br />

Angesichts stark steigender Energiekosten geschieht aber auch in vielen kleinen<br />

und mittleren Betrieben ein Umdenken: Unnötiger Energieverbrauch verursacht<br />

zusätzliche Kosten und kann sich deshalb zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil<br />

entwickeln. Schwierig ist hier aber oft der Einstieg in konkrete Maßnahmen.<br />

Deshalb kommt der Staat insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen<br />

finanziell entgegen: Über die KfW bietet das Bundeswirtschaftsministerium speziell<br />

für KMU das Programm „Energieberatung Mittelstand“ an, das mit 80 Prozent<br />

(Initialberatung) bzw. 60 Prozent (Detailberatung) gefördert wird. Der Betrieb wird<br />

energetisch durchleuchtet und erhält konkrete Vorschläge für wirtschaftlich sinnvolle<br />

Effizienzmaßnahmen. Damit bietet die KfW-Beratung einen vergleichsweise<br />

kostengünstigen Einstieg in ein nachhaltiges Energiemanagement.<br />

Weitere Informationen zur „Energieberatung Mittelstand“ sind bei IHK und HWK<br />

sowie bei der KfW erhältlich.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!