06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

5.3 Energieeffizienz<br />

5.3.1 Maßnahme E 1: Kommunales Energiemanagement<br />

Durch ein Kommunales Energiemanagement (KEM) können die Energie- und Wasserverbräuche<br />

in den eigenen Liegenschaften der Kommune nicht nur wirkungsvoll<br />

überwacht, sondern durch gezielte Maßnahmen oft auch spürbar gesenkt<br />

werden. Durch Optimierung der vorhandenen Anlagen, Beseitigung der wichtigsten<br />

Schwachstellen, aber auch durch Informationsveranstaltungen für Nutzer<br />

sowie Schulungen für Gebäudeverantwortliche / Hausmeister kann oft erhebliches<br />

Einsparpotenzial erschlossen werden.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> gibt es bislang noch kein Energiemanagement für die eigenen<br />

Liegenschaften. Die vorhandene Gebäudestruktur mit einer Reihe von großen<br />

Verbrauchern legt nahe, hier tätig zu werden. Dabei sollten insbesondere frisch<br />

sanierte Gebäude nicht außer Acht gelassen werden. Viele Kommunen unterliegen<br />

dem Trugschluss, dass sich hier Einsparungen quasi „automatisch“ einstellen. Die<br />

Erfahrung zeigt jedoch, dass gerade in neuen und sanierten Gebäuden die Möglichkeiten<br />

aktueller Regelungstechnik nicht voll genutzt und mögliche Fehler in der<br />

Anlagenplanung nicht rechtzeitig erkannt werden. Dadurch bleiben wertvolle Einsparpotenziale<br />

oft ungenutzt.<br />

Für die Bauverwaltung liefert die Betreuung der Gebäude durch externe Energieexperten<br />

wertvolle Unterstützung bei anstehenden Maßnahmen, zum Beispiel<br />

beim Austausch der Heizungsanlage oder bei der Erneuerung einzelner Komponenten.<br />

Das Kommunale Energiemanagement ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit,<br />

um die Vorbildrolle der Kommune beim Energiesparen herauszustellen und über<br />

eine Kommunikation der Ergebnisse dem „Ottonormalverbraucher“ zu signalisieren:<br />

Energiesparen lohnt sich nicht nur fürs Klima, sondern auch für den Geldbeutel!<br />

Die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements und eine Veröffentlichung<br />

der Erfolge kann deshalb auch in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> einen Schub für private<br />

Anstrengungen in den Bereichen Energiesparen und energetische Gebäudesanierung<br />

bringen.<br />

Die Einführung eines KEM wird derzeit vom Bayerischen Umweltministerium im<br />

Rahmen des CO2-Minderungsprogramms während der ersten drei Jahre mit 40%<br />

gefördert.<br />

162 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!