06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen VORABZUG(!) - <strong>Energienutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

5.5 Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen<br />

5.5.1 Maßnahme U 1: <strong>Rehau</strong>er Energie-Netzwerk (REnet)<br />

Überdurchschnittlich viele Unternehmen am Standort <strong>Rehau</strong> verfügen über zum<br />

Teil erhebliches KnowHow in den Bereichen Energie und Klimaschutz. Im Abschnitt<br />

1.3.5 wurde auf diese Kompetenzen bereits kurz eingegangen. Was in <strong>Rehau</strong> noch<br />

verbessert werden kann ist die Vernetzung dieser Kompetenzen, um stärker voneinander<br />

zu profitieren und Synergien nach innen wie außen besser zu nutzen.<br />

In der Region gibt es neben IHK, HWK und vbw bereits eine Reihe etablierter und<br />

mitunter auch recht aktiver Zusammenschlüsse auf Unternehmensebene, zum<br />

Beispiel die Unternehmerinitiative Hochfranken (unter Federführung der REHAU<br />

AG) oder die Arbeitsgemeinschaft der Industrie (AGI) Hochfranken plus e.V. in<br />

Marktredwitz. Jedoch dürfte nach einer ersten Analyse keine dieser vorhandenen<br />

Organisationen geeignet sein, die speziellen Ziele eines <strong>Rehau</strong>er Energie-<br />

Netzwerks zu verfolgen.<br />

Die zentralen Ziele sind aus unserer Sicht:<br />

� Informationsaustausch über am Ort vorhandenen Kompetenzen im<br />

Bereich Energie/Klimaschutz<br />

� Erfahrungsaustausch über die Umsetzung von Energieeffizienz- und<br />

Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Betrieb<br />

� Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten<br />

� Weiterentwicklung konkreter Ansätze zur Umsetzung der Energiewende<br />

in <strong>Rehau</strong><br />

In diesem Netzwerk soll es zunächst vor allem um einen Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

der Unternehmen am Ort gehen. Eine Beteiligung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong><br />

wäre dabei mehr als sinnvoll. Dieser Austausch sollte dabei nicht nur auf Ebene<br />

der Firmenleitung, sondern auch auf operativer Ebene, also zum Beispiel zwischen<br />

den Energie-Experten der jeweiligen Unternehmen erfolgen. So unterschiedlich<br />

die Geschäftsfelder sein mögen, so ähnlich sind doch die Herausforderungen, vor<br />

denen die Unternehmen am Ort stehen. Derzeit muss nach Auswertung einiger<br />

Gespräche mit Unternehmensvertretern davon ausgegangen werden, dass noch<br />

manche Chancen vergeben werden, weil die Firmen zu wenig voneinander wissen.<br />

In einem solchen Netzwerk könnten die vor Ort vorhandenen Kompetenzen vorgestellt<br />

und mögliche Kooperationen geprüft werden. Aus solchen Gesprächen<br />

können Lösungsansätze für die Umsetzung der Energiewende in <strong>Rehau</strong> entwickelt<br />

werden, die letztlich auch auf andere Regionen übertragbar wären. Mit der Bioenergie-Initiative<br />

unter Federführung von REHAU Energy Solutions ist ein erster<br />

Schritt in diese Richtung gemacht.<br />

Aufbauend auf diesem Netzwerk sollten - eventuell in Kooperation mit den genannten<br />

vorhandenen Netzwerken (zum Beispiel AGI) - regelmäßig Workshops zu<br />

174 | Seite Energieagentur Nordbayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!