06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Maßnahmen<br />

Durchmesser gering zu halten. Da die Dämmung eines freistehenden Betonbeckens<br />

schwierig ist, versucht man einen Teil des Speichers unterirdisch auszuführen.<br />

Das ausgehobene Erdreich kann gleichzeitig dazu dienen, den Speicher (nach<br />

den Dämmmaßnahmen) in die Umgebung zu integrieren. Desweiteren ist es sinnvoll,<br />

den Speicher nicht komplett zylindrisch auszuführen, sondern an Boden und<br />

Deckfläche als Kegelstumpf. Es entsteht also ein „Wärmespeicherhügel“ wie auf<br />

Abbildung 72 zu erkennen. Die mögliche Bautiefe wird vom Grundwasserspiegel<br />

begrenzt. Wir sind wegen des zu erwartenden Kluftgesteins in unseren Berechnungen<br />

von einer Tiefe von lediglich 5 m unter Geländeunterkante ausgegangen.<br />

Der oberirdische Teil beträgt 6 m. Nach Abzug der Dämmung bleibt für den Wassertank<br />

eine Innenhöhe von 9 m und 36 m Innendurchmesser (auf mittlerer Ebene).<br />

Die sich für das Bauwerk ergebende Gesamthöhe beträgt demnach 11 m, der<br />

Außendurchmesser der Baugrube würde an der breitesten Stelle 38 m betragen.<br />

Tabelle 21: Überschlägige Kostenkalkulation<br />

Position Spezifische Kosten Wert Betrag<br />

Solarkollektor 350 EUR/m² 1) 4.000 m² 1.400.000 €<br />

Wärmespeicher 150 EUR/m³ 2) 7.000 m³ 1.050.000 €<br />

Nahwärmeleitung 200 EUR/m 3) 100 m 20.000 €<br />

Wärmepumpen 120 EUR/kW 4) 500 kW 60.000 €<br />

Planungskosten - - 70.000 €<br />

Anlagentechnik - - 220.000 €<br />

Summe (Netto) 2.800.000 €<br />

1) Eigene Kostenschätzung, enthält Aufständerung, Montagearbeiten und Verrohrung<br />

2) Auswertung der Kosten bereits realisierter Großwärmespeicher. Quelle: Solites<br />

3) auf unbefestigtem Boden<br />

4) Forschungsbericht Industrielle Großwärmepumpen, Universität Stuttgart, Juli 2008<br />

Fördermöglichkeiten<br />

KfW-Programm „Erneuerbare Energien Premium“: Solarthermieanlagen, die ihre<br />

Wärme in ein Nahwärmenetz einspeisen, können mit bis zu 40% der Nettoinvestitionskosten<br />

gefördert werden.<br />

Auch große Wärmespeicher (ab 10m³) können über das KfW-Programm „Erneuerbare<br />

Energien Premium“ gefördert werden. Die Höhe der Förderung liegt bei 250<br />

EUR je m³ Wasseräquivalent. Seit August 2012 wurde der Förderhöchstbetrag auf<br />

1 Mio. EUR angehoben. Die Wärmepumpe könnte ebenfalls über das Programm<br />

„Erneuerbare Energien Premium“ gefördert werden. Hierbei gibt es 80€ je kW<br />

Leistung, der Maximalbetrag liegt bei 50.000€ je Einzelanlage, auch eine Förderung<br />

des Wärmenetzes mit aktuell bei 60 Euro je Meter Leitungstrasse ist denkbar.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!