06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Potenzialanalyse<br />

im Zuge der Fortschreibung des Regionalplans Oberfranken-Ost. In einem umfangreichen<br />

Katalog wurden zahlreiche Kriterien für solche Vorrangflächen festgelegt,<br />

unter anderem eine Windgeschwindigkeit von mindestens 5 m/s in 140 m Höhe,<br />

ein Mindestabstand von 1.000 m zur Wohnbebauung, 700 m zu Misch- und 500 m<br />

zu Gewerbegebieten, außerdem der kategorische Ausschluss von Landschaftsschutzgebieten<br />

und die Vermeidung von Einzelanlagen zugunsten von Windparks<br />

mit mindestens drei Rädern. Im Rahmen dieses Auswahlverfahrens wurden im Mai<br />

2011 keine Vorrangflächen auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Rehau</strong> ausgewiesen. Nur ein<br />

kleiner Teil der Vorrangfläche Nr. 27 (Regnitzlosau-Süd) ragt nordöstlich von<br />

Löwitz einige Meter in <strong>Rehau</strong>er Gebiet.<br />

Im Zuge eines Anhörungsverfahrens im Sommer 2011 wurden zwar von Privatpersonen<br />

und Unternehmen konkrete Flächen im Bereich <strong>Rehau</strong> vorgeschlagen, jedoch<br />

führte dies auch bei der Sitzung des Regionalen Planungsverbands im Mai<br />

2012 nicht zu einer Ausweisung von Gebieten. Nach Auskunft des Regionsbeauftragten<br />

in der <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom 27. Juni 2012 bleibt im <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Rehau</strong><br />

nach Anwendung aller Kriterien „nichts übrig, was als Vorrangfläche für Windenergie<br />

ausweisbar wäre“ (Frankenpost vom 29.06.2012). Als Gründe wurden zu<br />

niedrige Windgeschwindigkeiten sowie natur- und artenschutzrechtliche Bedenken<br />

genannt. Auch seien manche der vorgeschlagenen Flächen kleiner als 10 Hektar<br />

und damit zu klein gewesen.<br />

Ende des Jahres 2011 hat das Bayerische Landesamt für Umwelt in einem vom<br />

Bayerischen Umweltministerium in Auftrag gegebenen Kulissenplan eigene Untersuchungen<br />

zu prinzipiell geeigneten Windkraftstandorten in Bayern vorgelegt.<br />

Auch wenn das LfU zu ähnlichen Ergebnissen kommt wie die Regionalplanung, so<br />

gibt es doch einige Unterschiede im Detail. Dies liegt zum einen an geringeren<br />

Abstandsflächen und niedrigeren Mindest-Windgeschwindigkeiten, andererseits<br />

an einer Einbeziehung von Landschaftsschutzgebieten in die Planung.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!