27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

3 Die Maxwell’schen Gleichungen<br />

1 div � B = 0 Nichtexistenz der magnetischen Ladung<br />

2 div � D = ρel elektrische Ladung = Quellen des � D-Feldes<br />

3 rot � E = − ˙ � B Induktionsgesetz<br />

4 rot � H = � j + ˙ � D Ampèresches Verkettungsgesetz<br />

Die Gleichungen (I) sind die Maxwell-Gleichungen in differentieller Form. Die Feldgrößen, mit denen wir<br />

es zu tun haben, sind:<br />

� E, � D, � H, � B = � f(�r, t)<br />

Mit Hilfe der Integralsätze von Gauß und Stokes können wir aus (I) zu den Maxwell-Gleichungen in<br />

integraler Form übergehen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

��<br />

◦ �B d� A = 0<br />

��<br />

◦<br />

∂V<br />

�D d� A = Qin V<br />

∂V<br />

� B-Feld besitzt geschlossene Feldlinien<br />

(I)<br />

Ladungen = Quellen / Senken des elektrischen Feldes<br />

�<br />

��<br />

�<br />

∂<br />

E d�r = −<br />

∂F<br />

F<br />

� B<br />

∂t d� A =<br />

− d<br />

��<br />

�B d<br />

dt<br />

F<br />

� Ein zeitlich veränderlicher magnetischer Fluß induziert<br />

im Rand der betrachteten Fläche ein Spannung<br />

A<br />

�<br />

�H d�r = I + d<br />

��<br />

�D d<br />

dt<br />

� A I und ˙ D� �= 0 erzeugen Magnetfelder<br />

∂F<br />

F<br />

Bei unseren Betrachtungen legen wir noch die folgenden Beziehungen zugrunde:<br />

��<br />

φ = �B d� A Magnetischer Fluß durch eine Oberfläche F<br />

F<br />

Qin V =<br />

���<br />

V<br />

ρel dV Ladungen in einem festen Volumen V<br />

Gleichungen (I) beschreiben die Wirbel von � E, � H und die Quellen/Senken von � B, � D.<br />

⇒ die Gleichungen (I) sind unterbestimmt<br />

↩→ zusätzliche Gleichungen erforderlich (Materialgleichungen):<br />

�D = � D( � E) � B = � B( � H) � j = � j( � E) (<strong>II</strong>)<br />

Die Gleichung für die elektrische Stromdichte ist nur dann erforderlich, wenn � j nicht vorgegeben ist! In<br />

vielen Substanzen (Leitern) erzeugt ein elektrisches Feld einen Strom!<br />

Beispiel für Materialgleichungen:<br />

i) Vakuum/Luft: � B = µ0 � H; � D = ε0 � E<br />

ii) di-/paraelektrische Substanzen: � B = µ � H; � D = ε � E; � j = σ � E<br />

homogenes Medium: ε, µ =const.<br />

inhomogenes Medium: ε, µ = f(�r)<br />

iii) Polarisation/Magnetisierung: � D = ε0 � E + � P; � B = µ0 � H + � M<br />

iv) � D = ^ε � E; � B = ^µ � H (^ε, ^µ sind Tensoren 2. Stufe)<br />

Dieser Fall tritt z.B. bei der Doppelbrechung auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!