27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Magnetischer Dipol 53<br />

Abb. 5.4: �m ⊥ Fläche(in Normalenrichtung)<br />

Abb. 5.5: �n = �ez<br />

Beispiel: Kreisförmig umlaufende Punktladung (vgl. Abschnitt 5.2.2) I = ✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

˙ e ω<br />

Q =<br />

�ez | � L |<br />

→ Anwendung von (*)<br />

�m = µ0<br />

�m = µ0 e<br />

2 me<br />

e � L<br />

2π R 2 me<br />

π R 2<br />

� L (exakter Ausdruck)<br />

Berechnung von �B ✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿ ✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

Dipol :<br />

�A Dipol ist keine direkte Meßgröße ⇒ � B Dipol<br />

�B Dipol = rot<br />

�B Dipol Vektor-<br />

=<br />

analysis<br />

� �<br />

�A Dipol<br />

1<br />

4π<br />

= 1<br />

4π<br />

�<br />

grad div<br />

� �<br />

�m<br />

rot rot<br />

� �<br />

r<br />

�m<br />

− ∆·<br />

r<br />

�m<br />

�<br />

r<br />

2π<br />

Drehimp.<br />

=<br />

e | � L |<br />

R 2 me 2π<br />

Wir betrachten nun beide Anteile separat.<br />

1. div(α �a) = �a grad α + α div �a<br />

�<br />

1 α = r<br />

�a = �m = const.<br />

� �<br />

�m<br />

grad div<br />

r<br />

=<br />

�<br />

grad �m grad 1<br />

� �<br />

= − grad �m<br />

r<br />

�r<br />

r3 =<br />

� � �<br />

1<br />

= − grad �m�r<br />

r3 � �<br />

1<br />

− grad<br />

r3 �<br />

�m�r + 1<br />

�<br />

grad( �m�r) | f = f(r) ⇒ grad =<br />

r3 �r<br />

=<br />

d<br />

r dr<br />

�<br />

− − 3<br />

r4 �r �m<br />

( �m�r) +<br />

r r3 �<br />

2. ∆· �m 1<br />

= �m ∆·<br />

r r<br />

r �= 0: ∆· 1<br />

r = 0 (vgl. Coulomb-Potential)<br />

r = 0 Uninteressant, da wir das Feld nur in großen Abständen betrachten (Vor. für<br />

die Multipolentwicklung)<br />

�B Dipol (�r) = 1<br />

4 π r 3<br />

�<br />

3<br />

( �m �r) �r<br />

r 2<br />

�<br />

− �m<br />

(5.11)<br />

Diese Gleichung können wir direkt mit der Gleichung des � E-Feldes eines elektrischen Dipols (4.13) vergleichen.<br />

Sie ähneln sich sehr und man muß nur �m gegen �p ”austauschen”.<br />

� L =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!