27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

A(�r) ≈ µ<br />

4π I<br />

�<br />

Leiter<br />

d�r ′<br />

| �r −�r ′ |<br />

Aufgrund der Kontinuitätsgleichung muß der Stromkreis geschlossen sein. Damit erhalten wir nun einen<br />

Ausdruck, der exakt für ”Linienströme” ist, für dünne Leiter aber eine gute Näherung darstellt.<br />

A(�r) ≈ µ<br />

4π I<br />

�<br />

Leiter<br />

d�r ′<br />

| �r −�r ′ |<br />

Mit Hilfe diese Ausdrucks können wir nun das Magnetfeld berechnen.<br />

�B(�r) = rot � A = � ∇�r × � A(�r)<br />

�B(�r) = µ<br />

4π I<br />

� �<br />

d�r<br />

�∇�r ×<br />

′<br />

| �r −�r ′ �<br />

|<br />

Nebenrechnung:<br />

�∇�r ×<br />

(5.6)<br />

d�r ′<br />

| �r −�r ′ | = � 1<br />

∇�r ×<br />

| �r −�r ′ | d�r ′ = � 1<br />

∇�r<br />

| �r −�r ′ =<br />

|<br />

�<br />

1<br />

grad�r | �r −�r ′ �<br />

× d�r<br />

|<br />

′<br />

= − (�r −�r ′ )<br />

| �r −�r ′ | 3<br />

′<br />

× d�r<br />

× d�r ′<br />

Wenn wir dieses Resultat nun einsetzen, so erhalten wir das Biot-Savart’sche Gesetz für dünne Leiter:<br />

Biot-Savart’sches Gesetz:<br />

� B(�r) = − µ<br />

4π I<br />

� (�r −�r ′ ) × d�r ′<br />

| �r −�r ′ | 3<br />

Diese Gesetzt stellt eine sehr gute Näherung für dünne Drähte und große Abstände dar ( Querschnitt<br />

Abstand<br />

Beispiele:<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

1. Feld eines unendlich langen Leiters<br />

| �r |= r, | �r ′ |= s, | d�r ′ |= ds, | �a × � b |=| �a | · | � b | sin α<br />

| � B |= µ<br />

4π I<br />

| � B |= µ<br />

4π I<br />

| � B |=<br />

µ I<br />

2πr<br />

∞�<br />

−∞<br />

∞�<br />

−∞<br />

| �r −�r ′ | · | d�r ′ | sin α<br />

| �r −�r ′ | 3<br />

| sin α =<br />

r<br />

(r2 + s2 µ I<br />

ds =<br />

3/2<br />

) 4π r<br />

�<br />

s<br />

r2 √ r2 + s2 (vgl. das Ergebnis in Abs. 5.1)<br />

r<br />

√ r 2 + s 2<br />

2. Kreisförmige Leiterschleife<br />

Wir suchen das Feld im Mittelpunkt der Leiterschleife: � B = � B(0). Außerdem ist:<br />

�r = 0, �r ′ = R �er, d�r ′ = ds �eϕ = R dϕ d�eϕ � �<br />

µ I<br />

B(0) = −<br />

4π<br />

S1 (R dϕ �eϕ) × (R �er)<br />

R3 �B(0) = −<br />

�<br />

dϕ<br />

µ I<br />

4π<br />

1<br />

R (�eϕ × �er)<br />

S 1<br />

� ∞<br />

−∞<br />

(5.7)<br />

≪ 1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!