27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Je kleiner die geometrische Abmessung l der Hindernisse relativ zu Wellenlänge ist, desto<br />

stärker ist die Beugung.<br />

l ≫ λ. . . geometrische Optik ist gute Näherung<br />

l ≈ λ. . . Beugung ist wesentlich → Wellenoptik<br />

Aufgabe der Beugungstheorie:<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿ ✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

Man will bei vorgegebener Lage und Form der Hindernisse / Blenden usw. und bei vorgegebenen Quellen<br />

im ganzen Raum die Intensitätsverteilung der Wellen berechnen.<br />

8.3.1 Kirchhoff’sche Formel (1882)<br />

1. Stationäre Wellengleichung<br />

Sei Ψ(�r, t) eine komplexe Welle, die der homogenen Wellengleichung �Ψ = 0 genügt.<br />

Gesucht: stationäre Intensitätsverteilungen<br />

∂<br />

∂t Ψ∗ Ψ = 0 Ψ∗Ψ = Intensität ⇔ stationäre Beobachtungsverhältnisse<br />

Separationsansatz: Separation der Zeitvariablen<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

Ψ(�r, t) = e iωt ϕ(�r) Ψ ∗ Ψ = ϕ ∗ ϕ = f(�r)<br />

Mit diesem Ansatz gehen wir jetzt in die Wellengleichung.<br />

�Ψ ! = 0 = − � ∆· +k 2� ϕ(�r) mit k ≡ ω<br />

v<br />

Die rechte Seite wird als stationäre (zeitfreie) homogene Wellengleichung bezeichnet. Bei einer<br />

zusätzlichen Quelle haben wir ein inhomogenes Problem:<br />

� ∆· +k 2 � ϕ(�r) = − q(�r)<br />

Bei Vorgabe der Quellen q(�r) wäre das Randwertproblem zu lösen, wobei die Ränder durch Blenden,<br />

Hindernisse usw. gegeben werden. Für eine Punktquelle gilt:<br />

� ∆· +k 2 � G(�r) = − δ(�r) G(�r) . . . Green’sche Funk. d. stat. Wellengl. (8.10)<br />

Eine ähnliche Berechnung wie in Abschnitt 4.2 liefert:<br />

G(�r) = 1<br />

4πr e−ikr<br />

(reproduziert für k → 0 Poisson-Limit)<br />

Mit dem obigen Separationsansatz erhalten wir nun (für eine auslaufende harmonische Welle):<br />

2. Kirchhoff: Annahme von Punktquellen<br />

Ψ(�r, t) = e iωt G(�r) = 1<br />

4πr ei(ωt−kr)<br />

- Nullpunkt liegt in der Quelle<br />

- �r. . . Aufpunkt (wo uns ϕ interessiert)<br />

- �r ′ . . . variabel; läuft ∂V ab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!