27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Induktionsvorgänge in Leitern 59<br />

div � D = 0<br />

div � B = 0<br />

rot � E = − ˙ � B<br />

rot � H = � j<br />

aber � j = � j(�r, t), unter der Vorraussetzung, daß die<br />

Vorgänge langsam ablaufen.<br />

außerdem: div � j = 0<br />

Bei der Feldberechnung entsprechend des obigen Systems ist eine Fallunterscheidung notwendig.<br />

1.Fall � j(�r, t) ist vorgegeben (einfache Variante)<br />

- Zunächst Berechnung von � H, � B (wie im analogen Fall, t wird als formaler Parameter betrachtet<br />

⇒ Zeitabhängigkeit von � j überträgt sich einfach auf � H) → vgl. Methoden in Abs.<br />

5.<br />

- über das Induktionsgesetz kann man � E und � D einfach berechnen.<br />

2.Fall Innerhalb der Leiter ist � j(�r, t) i.A. unbekannt<br />

- häufig führt man die Stromdichte mittels des Ohm’schen Gesetzes auf das elektrische Feld<br />

zurück<br />

� j(�r, t) = σ � E(�r, t)<br />

- Die Gleichungen sind verkoppelt → komplizierter<br />

- Es ist notwendig, alle Funktionen simultan zu bestimmen; die Kopplung sieht wie folgt aus:<br />

6.1 Induktionsvorgänge in Leitern<br />

Abb. 6.1: Kopplung der physikalischen Größen<br />

Ausgangspunkt: magnetische Feldenergie, wobei � j = � j(�r, t) sein kann!<br />

Wmag(t) = 1<br />

2<br />

Wmag(t) = µ<br />

8π<br />

�<br />

�H � B dV = 1<br />

2<br />

� �<br />

�j(�r, t) � ′ j(�r , t)<br />

| �r −�r ′ |<br />

�<br />

� j � A dV<br />

dV dV ′<br />

⇒<br />

� H = � H(�r, t)<br />

Die Zeit t ist hier nur ein formaler Parameter, der für die Herleitung dieses Ausdrucks keine Bedeutung<br />

hat.<br />

Im Falle zweier räumlich getrennter Leiter sieht die Sache wie folgt aus:<br />

Wmag = 1<br />

⎧<br />

µ<br />

⎨�<br />

�<br />

�j1(�r, t)<br />

2 4π ⎩<br />

1 2<br />

�j2(�r ′ , t)<br />

| �r −�r ′ dV dV<br />

|<br />

′ � �<br />

�j2(�r, t)<br />

+<br />

2 1<br />

�j1(�r ′ , t)<br />

| �r −�r ′ dV dV<br />

|<br />

′ +<br />

� �<br />

�j1(�r, t) �j1(�r ′ , t)<br />

| �r −�r ′ dV dV<br />

|<br />

′ � �<br />

�j2(�r, t)<br />

+<br />

�j2(�r ′ , t)<br />

| �r −�r ′ dV dV<br />

|<br />

′<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

1 1<br />

2 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!