27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

c 2 0 = 1<br />

ε0 µ0<br />

Die Maxwell-Relation wurde von Maxwell empirisch gefunden. Sie war der erste Hinweis darauf, daß die<br />

Lichtausbreitung etwas mit elektromagnetischen Feldern (Wellen) zu tun hat. Sie ist fundamental für die<br />

<strong>Physik</strong>, da der Bereich der Optik somit zu einem Teil der Elektrodynamik wird.<br />

Unter Verwendung der Maxwell-Relation erhalten wir nun für die Dichten-Beziehung:<br />

3.2.4 Schwerpunktsatz<br />

�π = 1<br />

c 2 0<br />

(3.5)<br />

� S (3.6)<br />

Analog zum Impulssatz ist auch ein Drehimpulssatz für Felder formulierbar!<br />

Wie wir im Abschnitt 3.2.3 gesehen haben, tragen Felder einen Impuls. In Bezug auf die Mechanik stellen<br />

wir uns nun die Frage, ob man ihnen auch eine träge Masse zuordnen kann.<br />

Das ist die Voraussetzung dafür, einen Schwerpunktsatz formulieren zu können.<br />

Gedankenexperiment: Eine ruhende Platte sendet einen Lichtblitz aus.<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

Abb. 3.6: Der elektromagnetische Impuls des Lichtblitzes breitet sich innerhalb einer Röhre mit Lichtgeschwindigkeit aus.<br />

Der Impulssatz liefert:<br />

���<br />

− M v =<br />

Röhre<br />

| � S |= S = c ωelm<br />

πelm dV = 1<br />

c 2<br />

���<br />

Röhre<br />

(∗) (vgl. Abs. 8.1.4)<br />

S dV (∗)<br />

= 1<br />

c<br />

���<br />

Röhre<br />

ωelm dV = 1<br />

c Welm<br />

Damit der Schwerpunktsatz formulierbar ist, müßte Licht nun eine träge Masse (m) besitzen. D.h. wir<br />

hätten:<br />

M v + m c = 0<br />

Der Vergleich mit dem Impulssatz liefert nun:<br />

M v + 1<br />

c Welm = 0<br />

Wenn der Schwerpunktsatz gilt, dann erhalten wir die folgende Relation, die uns schon aus der relativistischen<br />

Mechanik bekannt ist:<br />

Welm = m c 2<br />

Der elektromagnetischen Strahlung kann also eine träge Masse zugeordnet werden, obwohl die Ruhemasse<br />

für Licht nicht definiert ist (”Man kann ein Photon ja schlecht anhalten und mal kurz wiegen.”).<br />

(3.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!