27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

schauen. Wenn nun die Flächennormale aus dem Volumen hinauszeigt, muß sie zwangsläufig in den Leiter<br />

hineinzeigen. �<br />

�<br />

�E D � ′′<br />

dV = − ϕ � D ′′ d� �<br />

A − ϕ � D ′′ d� A<br />

V<br />

∂VL<br />

Der Anteil der äußeren Oberfläche verschwindet hier, da bei der Multipolentwicklung r hinreichend groß<br />

ist und dann gilt:<br />

⎫<br />

�<br />

�E D � ′′<br />

dV = −<br />

V<br />

�<br />

∂VL<br />

� �<br />

ϕ �D ′<br />

− D�<br />

d� A<br />

ϕ ∼ 1<br />

r<br />

�D ′′ ∼ 1<br />

r 2<br />

∂V∞ ∼ r 2<br />

↓ ϕ auf Oberfläche const. ( Voraussetzung!)<br />

�<br />

�E D � ′′<br />

dV = − ϕ<br />

� � �<br />

�D ′<br />

− D�<br />

d� A<br />

V<br />

∂VL<br />

Für einen Leiter gilt weiterhin � D = � D ′ . Damit:<br />

a) �verschwindet die Tangentialkomponente<br />

�Dt = ε �Et = �0, D � ′<br />

t = ε �E ′ t = � �<br />

0<br />

⎪⎬<br />

⎪⎭<br />

∼ 1<br />

r<br />

∂V∞<br />

→ 0 für r → ∞<br />

b) verschwindet � auch die Normalkomponente<br />

�Dn = σ �n Vor.<br />

= � D ′ �<br />

n<br />

�<br />

⇒ �E D � ′′<br />

dV = 0 ⇒ Damit reduziert sich Gl. (4.18) auf:<br />

V<br />

∆W = ε<br />

2<br />

� ��E ′′ � 2<br />

dV = ε<br />

2<br />

� � �2 �E ′ − �E � ��<br />

≥0<br />

�<br />

dV ≥ 0<br />

Wir konnten also zeigen, daß die elektrische Feldenergie minimal wird, wenn auf dem Rand<br />

des betrachteten Volumens (Leiteroberfläche) das Potential konstant gehalten wird.<br />

Diese Eigenschaft ist z.B. für numerische Rechnung sehr nützlich, da man so ein Kriterium dafür hat, ob<br />

die Rechnung in die richtige oder total falsche Richtung geht (Man prüft ständig, ob die Energie größer<br />

oder kleiner wird; wird sie größer, so ist man auf dem Holzweg.).<br />

4.5.2 Kapazität<br />

Wir betrachten jetzt zwei räumlich getrennte Leiter mit den Ladungen (+Q) und (-Q). Diese Anordnung<br />

wird unabhängig von der Leiterform als Kondensator bezeichnet.<br />

1<br />

Abb. 4.15: Anordnung eines Kondensators<br />

2�<br />

2�<br />

U = �E d�r = − grad ϕ d�r = ϕ1 − ϕ2 = ϕ12<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!