27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Kräfte von Magnetfeldern auf Ströme 57<br />

2. Kraft zwischen 2 geschlossenen Leitern<br />

Abb. 5.8: Die Richtung der<br />

Lorentz-Kraft erhalten wir<br />

mittels der<br />

”Rechte-Hand-Regel”<br />

Ges.: Leiter 2 erzeugt � B2 ⇒ Kraftwirkung des Leiters 2 auf 1<br />

Vor.: dünne Leiter<br />

�j � dV → I d�r �<br />

. . . dV → . . . d�r<br />

Abb. 5.9: Wir betrachten jetzt nur das vom 2. Leiter erzeugte Magnetfeld und<br />

dessen Wirkung auf den Leiter 1.<br />

� F1 =<br />

���<br />

� j1 × � B2 dV =<br />

�<br />

L1<br />

I1 d�r × � B2(�r1)<br />

Wir können nun � B2(�r1) durch das Biot-Savart’sche Gesetz (5.7) ersetzen und erhalten für die Kraft<br />

auf den ersten Leiter<br />

�F1 = µ I1 I2<br />

4π<br />

� �<br />

d�r1 × (d�r2 × (�r1 − �r2))<br />

| �r1 −�r2 | 3<br />

L1 L2<br />

Mit dieser Gleichung erhalten wir eine sehr komplizierte Richtungsabhängigkeit, die unangenehm<br />

ist. Deshalb diskutieren wir den Fall am Beispiel paralleler Drähte:<br />

Definition des Ampères:<br />

Abb. 5.10: Parallele Drähte mit gleicher Stromrichtung ziehen sich an.<br />

Wenn im Vakuum auf zwei gerade starre Leiter, die sich im Abstand von 1 m befinden, auf<br />

einer Länge von 1 m eine Kraft von 2 · 10 −7 N wirkt, so fließt in ihnen ein Strom von 1 A<br />

Stärke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!