27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Inhalt der Vorlesung<br />

1 Einführung 6<br />

2 Mathematische Grundlagen 7<br />

3 Die Maxwell’schen Gleichungen 10<br />

3.1 Maxwell-System ohne Rückwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.2 ”Erhaltungsgrößen” des elektromagnetischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2.1 Ladungserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2.2 Energiebilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2.3 Impulsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2.4 Schwerpunktsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4 Elektrostatik 21<br />

4.1 Lösungen mittels Integralform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.2 Skalares Potential, Poisson-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.3 Energie des elektrostatischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.3.1 Energie des Coulomb-Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.3.2 Energie des Feldes einer beliebigen Ladungsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.3.3 Energie einer Ladungsverteilung in einem äußeren Feld . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4 Elektrische Multipole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.4.1 Elektrischer Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.4.2 Elektrischer Quadrupol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.5 Leiter im elektrostatischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.5.1 Minimaleigenschaft der elektrostatischen Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.5.2 Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5 Magnetfeld stationärer Ströme 44<br />

5.1 Lösung mittels Integralform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.2 Das Vektorpotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.2.1 Eichtransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.2.2 Biot - Savart’sches Gesetz (für dünne Leiter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.3 Energie von Stromverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.3.1 Magnetische Feldenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.3.2 Energie einer Stromverteilung im äußeren Feld � B a . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5.4 Magnetischer Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.5 Kräfte von Magnetfeldern auf Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6 Felder quasistatischer Ströme 58<br />

6.1 Induktionsvorgänge in Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.2 Schwingungsdifferentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.3 Der Skineffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7 Elektromag. Felder beliebiger zeitabh. Ladungen und Ströme 67<br />

7.1 Elektrodynamische Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.2 Retardierte Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7.3 Der Hertz’sche Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

7.3.1 Berechnung der retardierten Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

7.3.2 Berechnung der Feldstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

7.3.3 Diskussion dieser Lösung der Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

7.3.4 Energieverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

7.4 Liénhard-Wichert’sche Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

8 Elektromagnetische Wellen (freie Wellen) 81<br />

8.1 Wellengleichung, einfache Wellentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

8.1.1 Die allgemeine ebene Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

8.1.2 Kugelwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

8.1.3 Ebene harmonische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

8.1.4 Energieverhältnisse für ebene Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

8.1.5 Polarisation von elektromagnetischen Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

8.2 Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!