27.02.2013 Aufrufe

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Theoretische Physik II - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Interpretation<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

∂<br />

∂t<br />

�<br />

1<br />

� �<br />

�E D � + H� B�<br />

2<br />

�<br />

� �<br />

+ div �E × H�<br />

= − �E �j (3.2)<br />

ωel = 1<br />

2 � E � D elektrische Energiedichte<br />

ωmag = 1<br />

2 � H � B magnetische Energiedichte<br />

� S = � E × � H Energiestromdichte / Poynting-Vektor<br />

− � j � E Joule’sche Wärme : Umwandlung elektromagnetischer Energie in Wärme<br />

(irreversibler Prozeß, dissipative Erscheinung; aber auch reversible Umwandlung<br />

in mechanische Energie)<br />

Wir geben Energiedichten an, da die Felder kontinuierlich den Raum erfüllen.<br />

ωelm = ωel + ωmag<br />

↩→ Energiedichte ist quadratisch im Feld<br />

Jetzt gehen wir zur integralen Formulierung der Energiebilanz über:<br />

d<br />

dt Welm<br />

� �� �<br />

gesamte in V enthaltene elm. Energie<br />

Diskussion der Joule’schen Wärme:<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿ ✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

✿✿✿✿✿✿✿✿✿<br />

∂<br />

∂t ωelm + div �S = − �j �E ���<br />

∂<br />

∂t ωelm<br />

���<br />

dV + div � ���<br />

S dV = − �j �E dV<br />

V<br />

���<br />

d<br />

dt<br />

V<br />

+<br />

V<br />

ωelm dV +<br />

� �� �<br />

Gauß anwenden<br />

��<br />

◦ �S dA� ��<br />

���<br />

◦ �S dA � = − �j �E dV<br />

∂V<br />

∂V<br />

� �� �<br />

Energiestrom durch Oberfläche<br />

V<br />

V<br />

= −<br />

���<br />

�j �E dV<br />

�<br />

V<br />

�� �<br />

in V erzeugte Joule’sche Wärme<br />

a) Dissipation bei Vorhandensein von freien Ladungen, aber es seien keine Leiter in V<br />

⇒ �j = ρel ��� �v ist eine reine ��� Konvektionsstromdichte<br />

• WJ = �j �E dV = ρel �v �E dV<br />

V<br />

V<br />

• Addition einer ”nahrhaften” Null: 0 = �v ρel (�v × � ���<br />

B)<br />

× � B) dV | �f = ρel �E + �j × � B<br />

WJ =<br />

WJ =<br />

V<br />

�v (ρel �E + ρel �v<br />

� �� �<br />

�j ���<br />

�v �f dV | �f . . . elektromagnetische Kraftdichte<br />

V<br />

• für eine einzelne Punktladung der Masse m gilt:<br />

�v · Kraft Newton<br />

= �v m ˙ �v = m<br />

2<br />

d<br />

dt �v2 = d<br />

dt<br />

T = Leistung<br />

⇒ �v � f = Leistungsdichte!<br />

Der Integrationsterm beschreibt also die zeitliche Änderung der kinetischen Energie aller in V enthaltenen<br />

Ladungsträger. Wir vernachlässigen Abstrahlungen und sonstige Energietransporte durch<br />

die Oberfläche ∂V. ��<br />

◦ �S dA� = ∼ 0 ⇒<br />

∂V<br />

d<br />

dt Welm + d<br />

dt<br />

Welm + T = const<br />

T = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!