09.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Australien 4 – Olympic Park Sydney - Real IS

Bayernfonds Australien 4 – Olympic Park Sydney - Real IS

Bayernfonds Australien 4 – Olympic Park Sydney - Real IS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsstärke<br />

<strong>Australien</strong> rangiert dank des intensiven Wissenstransfers<br />

zwischen Unternehmen und Hochschulen diesbezüglich<br />

weltweit auf Platz 2. Prozentual gemessen<br />

am BIP zählt <strong>Australien</strong> zu den OECD­Ländern, in denen<br />

die höchsten öffentlichen Ausgaben für Forschung<br />

und Entwicklung getätigt werden <strong>–</strong> noch vor den USA,<br />

Japan, Deutschland und Großbritannien. Die australische<br />

Regierung hat ein umfangreiches Programm<br />

zum Aufbau von Forschungszentren (Cooperative<br />

Research Centres <strong>–</strong> CRC) ins Leben gerufen, bei dem<br />

öffentliche und private Forschungsinitiativen in einer<br />

Vielzahl von unterschiedlichen Branchen in über<br />

60 Zentren gebündelt werden.<br />

Vor diesem Hintergrund wird klar, warum sich viele<br />

renommierte Unternehmen aus der ganzen Welt<br />

<strong>–</strong> wie z. B. Mitsubishi, Bristol­Myers Squibb, Fujitsu,<br />

Toshiba, Siemens und Kodak <strong>–</strong> für <strong>Australien</strong> als<br />

Standort für ihre F & E­Einrichtungen (Forschung &<br />

Entwicklung) in der Region entschieden haben.<br />

Hoch entwickelter Telekommunikations- und<br />

Informationstechnologie-Sektor<br />

Das Land verfügt über eine weltweit erstklassige<br />

Infrastruktur bei Informations­ und Kommunikationstechnologien.<br />

<strong>Australien</strong> ist mit dem Rest der Welt<br />

über ein ausgedehntes Netzwerk von Unterseeglasfaserkabeln<br />

und Satelliten verbunden. In Verbindung<br />

mit <strong>Australien</strong>s hoch qualifiziertem innovativem<br />

Ansatz in der IT­Forschung und ­Entwicklung sind dies<br />

nur einige Gründe, warum führende multinationale<br />

Unternehmen wie IBM, Alcatel, Canon, Cisco Systems,<br />

EDS, Compaq, Ericsson, Fujitsu, Lucent Technologies,<br />

Microsoft, Siemens, SAP, Oracle, Philips und Sun Microsystems<br />

<strong>Australien</strong> als Hauptsitz für ihre Geschäftsaktivitäten<br />

in der asiatisch­pazifischen Region gewählt<br />

haben.<br />

Niedrige Lebenshaltungskosten und<br />

hohe Lebensqualität<br />

In <strong>Australien</strong> sind die Lebenshaltungskosten deutlich<br />

niedriger als in vielen anderen Ländern, wie z. B. in den<br />

USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, Hongkong,<br />

Singapur und Kanada. Die Großstädte in <strong>Australien</strong><br />

bieten im Schnitt nach einem Ranking, das die „Intelli­<br />

43<br />

gence Unit“ des britischen Magazins „Economist“ aufgestellt<br />

hat, die höchste Lebensqualität: fünf der elf<br />

Topstädte in dem Städte­Ranking sind australisch (Bewertungskategorien:<br />

politische Stabilität, Gesundheit,<br />

Kultur und Umwelt, Ausbildung und Infrastruktur).<br />

Die Kombination aus hoher Wettbewerbsfähigkeit<br />

und ausgezeichneten Arbeitskräften mit niedrigen<br />

Gesamt­Lebenshaltungskosten und hoher Lebensqualität<br />

verdeutlichen die Vorteile <strong>Australien</strong>s als Wirtschaftsstandort.<br />

4.2 Immobilienmarkt <strong>Australien</strong><br />

Der Gesamtmarkt für zum Investment geeignete<br />

Gewerbeimmobilien umfasst rd. AUD 362 Mrd. (Stand<br />

2007). Im vergangenen Jahr flossen rd. AUD 18 Mrd.<br />

in direkte Immobilieninvestments in <strong>Australien</strong>,<br />

rd. 2 % der weltweiten Immobilientransaktionen.<br />

Der australische Markt wird von lokalen Investoren<br />

dominiert, jedoch treten zunehmend ausländische<br />

Investoren am Markt auf und führten im vergangenen<br />

Jahr rd. 17 % der Transaktionen durch.<br />

Der australische Immobilienmarkt führt zusammen<br />

mit den USA den Transparenzindex von Jones Lang<br />

LaSalle <strong>Real</strong> Estate an. In dem hoch transparenten<br />

australischen Markt sind die ausländischen Investoren<br />

mit den gleichen Marktbedingungen konfrontiert wie<br />

die lokalen Investoren und können akkurate Markt­<br />

und Finanzinfos, klare Vorgaben hinsichtlich Steuern<br />

und behördlicher Regulierungen sowie faire Behandlung<br />

im Transaktionsprozess und hohe ethische<br />

Standards und eine hervorragende Marktexpertise<br />

erwarten.<br />

Wie in vielen anderen Ländern hat die nachhaltige<br />

Entwicklung in <strong>Australien</strong> mit den zunehmenden<br />

öffentlichen Diskussionen über Umweltschutz einen<br />

hohen Stellenwert erreicht. Standards für energie­<br />

und umweltbewusstes Bauen, wie das Australian<br />

Green Building Rating (AGBR) und das Green Building<br />

Council’s Green Star Rating gehören im Büroimmobilienbereich<br />

in <strong>Australien</strong> mittlerweile zur gängigen<br />

Praxis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!