09.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Australien 4 – Olympic Park Sydney - Real IS

Bayernfonds Australien 4 – Olympic Park Sydney - Real IS

Bayernfonds Australien 4 – Olympic Park Sydney - Real IS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denen Kapitals an und ist nicht vergleichbar z. B.<br />

mit der Rendite von festverzinslichen Wertpapieren,<br />

bei der keine Änderung des durchschnittlich<br />

gebundenen Kapitals eintritt.<br />

Wenn sämtliche Annahmen der Prognoserechnung<br />

eintreten, ergibt sich unter den oben dargestellten<br />

Prämissen eine Rendite für den Anleger<br />

gemäß der IRR­Methode in Höhe von ca. 6,4 %<br />

jährlich nach Steuern in <strong>Australien</strong> (vor Progressionsvorbehalt<br />

und Steuern auf anteilige Zinseinkünfte<br />

aus der Anlage der Liquiditätsreserve)<br />

sowie eine durchschnittliche Kapitalbindung von<br />

ca. 105,7 % bezogen auf das von ihm eingezahlte<br />

Kapital.<br />

Der Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen verschiedenen<br />

Kapitalanlagen ist anhand des internen<br />

Zinsfußes nicht ohne Weiteres möglich. Die prognostizierte<br />

Rendite ist vielmehr die Rendite einer<br />

Investition eines Anlegers, wenn diese genau den<br />

der Berechnung zugrunde gelegten Verlauf nimmt<br />

Prognostizierte Kapitalflussrechnung<br />

Prognose in AUD Jahr<br />

0<br />

2008<br />

1) Die deutsche Steuerzahlung setzt sich zusammen aus der Besteuerung der<br />

Kapitaleinkünfte unter der Annahme, dass diese unter der Abgeltungssteuer zzgl.<br />

Solidaritätszuschlag zu besteuern sind, sowie Steuerwirkungen aus dem Progressionsvorbehalt<br />

bei einem beispielhaften Anleger wie oben dargestellt (siehe hierzu<br />

auch Tz. 11). Für die Währungsumrechnung wurde ein Kurs von AUD 1 = EUR 0,6<br />

zugrunde gelegt.<br />

72<br />

und sämtliche Annahmen eintreten. Das prognostizierte<br />

durchschnittlich gebundene Kapital veranschaulicht<br />

den Unterschied zu bspw. einem Wertpapier.<br />

Ein zum Nominalwert von 100 gekauftes<br />

festverzinsliches Wertpapier weist eine durchschnittliche<br />

Kapitalbindung von 100 % auf. Der<br />

Gesamtertrag (Überschuss aus der Beteiligung)<br />

lässt sich als Verzinsung des durchschnittlichen gebundenen<br />

Kapitals mit der ausgewiesenen Rendite<br />

nach Steuern (hier nach australischen Steuern)<br />

über die Anlagedauer darstellen.<br />

Der Gesamtertrag berechnet sich wie folgt:<br />

Gesamtertrag<br />

in AUD =<br />

durchschnittlich<br />

gebundenes<br />

Kapital in AUD x<br />

IRR-Rendite nach<br />

australischen<br />

Steuern x<br />

Prognosedauer<br />

in<br />

Jahren<br />

39.523 = 55.475 x 6,45 % x 11,05<br />

Die vorstehend angegebenen Werte sind gerundet; es<br />

können sich insoweit Rundungsdifferenzen ergeben.<br />

nominell gebundenes Kapital 52.500 52.500 49.405 46.389 43.379<br />

Gewinnausschüttung (nach Steuer in <strong>Australien</strong>) 0 0 0 0 634<br />

Steuerzahlungen in Deutschland 1) 0 ­155 ­234 ­240 ­225<br />

Eigenkapitalrückzahlung Beteiligung KG 0 3.250 3.250 3.250 2.616<br />

Summe des Rückflusses 0 3.095 3.016 3.010 3.025<br />

Haftungsvolumen 2) 0 0 0 0 0<br />

Prospektiertes Datum Rückfluss 30.06.2010 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013<br />

1<br />

2009<br />

2<br />

2010<br />

3<br />

2011<br />

4<br />

2012<br />

2) Haftungsvolumen der Kommanditisten/Treugeber der Fondsgesellschaft: Nach<br />

Rückfluss der Kapitaleinlage, im obigen Beispiel nach Ausschüttung des Gewinns<br />

aus der Veräußerung des Fondsobjektes, haften die Gesellschafter bzw. Treugeber<br />

noch fünf Jahre in Höhe ihrer Hafteinlage für die Verbindlichkeiten der Fondsgesellschaft.<br />

Die Haftsumme für Kommanditisten und die Treuhandkommanditistin<br />

beträgt je AUD 1.000. Für Zwecke der Eintragung in das Handelsregister gilt<br />

AUD 1 = EUR 0,6. Die Haftsumme aller über die Treuhandkommanditistin beteiligten<br />

Treugeber ist insgesamt auf AUD 1.000 begrenzt. Zum Punkt Wiederaufleben<br />

der Haftung siehe Tz. 3.5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!