05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bekannte Vertreter sind z. B. die „Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)“ oder die<br />

„Business Process Modeling Notation (BPMN)“. Beide Modellierungstechniken sind<br />

als „Universalmethoden“ einzustufen, da ihr Anwendungsbereich nicht eingeschränkt ist.<br />

Bezogen auf die oben genannten Herausforderungen muss festgehalten werden, dass<br />

gerade durch die „Universaltauglichkeit“ dieser Methoden die Einschränkung der<br />

Modellinhalte auf die „relevanten Sachverhalte“ nur schwierig zu erreichen ist. Die zur<br />

Verfügung stehenden Modellelemente erlauben eine relativ freie und somit willkürliche<br />

Auswahl der Modellinhalte. Weiterhin ist die Syntax, d. h. die Aufbau- und<br />

Verwendungsregeln der Elemente der Methoden, von einer relativ hohen Komplexität<br />

(vgl. z. B. die Regeln zur Kontrollflussdarstellung).<br />

Eine auf die öffentliche Verwaltung zugeschnittene<br />

Prozessmodellierungsmethode, welche die speziellen Anforderungen zur<br />

Realisierung und Verfeinerung von Referenzprozessmodellen im kooperativen<br />

<strong>Prozessmanagement</strong> erfüllt, ist die PICTURE-Methode. 42 Diese basiert auf einer<br />

festgelegten Menge an fachlichen Prozessbausteinen, die entsprechend für die<br />

vorliegende Zielsetzung und den Modellierungszweck ausgewählt und angepasst<br />

werden. Hierdurch werden die Freiheits- und Abbildungsmöglichkeiten direkt<br />

standardisiert und die relevanten Prozessinformationen können zielgerichteter<br />

unter Einsatz stark vereinfachter Modellierungsleitfäden erhoben werden.<br />

Die vorgenommene „Vorabstandardisierung“ der Modellinhalte durch die Verwendung<br />

einer fachlich angepassten bausteinorientierten Prozessmodellierungstechnik wird für<br />

die Realisierung des kooperativen <strong>Prozessmanagement</strong>s als besonders zielführend<br />

angesehen. Der Aufwand der Modellerstellung kann hiermit gering gehalten werden<br />

und die Harmonisierung der Inhalte wird vereinfacht.<br />

42 Ergänzende und vollständige Beschreibungen zur bausteinbasierten Prozessmodellierungstechnik<br />

„PICTURE“ finden sich z. B. in Becker, J.; Algermissen, L.; Falk, T. (2007): Prozessorientierte<br />

Verwaltungsmodernisierung. Berlin: Springer oder in Becker, J.; Algermissen, L.; Pfeiffer, D.; Räckers, M.<br />

(2007): Bausteinbasierte Modellierung von Prozesslandschaften mit der PICTURE-Methode am Beispiel<br />

der Universitätsverwaltung Münster. Wirtschaftsinformatik, Nr. 4, 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!