05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um diesen strategischen Ansatz zu verwirklichen, ist eine kooperative Zusammenarbeit<br />

des Landes und der Kommunen erforderlich. Diese wird seit 2003 auf der Basis der E-<br />

Government-Vereinbarung des Landes und der Kommunen organisatorisch durch die<br />

Lenkungsgruppe E-Government umgesetzt. Das Ziel ist, diese Kooperation mit den<br />

Schwerpunkten Organisation/Prozesse, Technik, Recht, Finanzierung zu optimieren.<br />

Für 2008-2009 legt das Finanzministerium eine zentrale E-Government-Strategie mit<br />

einer Darstellung der E-Government-Lösungen der Ressorts und der Kommunen vor.<br />

Die Strategie 2009-2010 soll sich zu einer gemeinsam vom Land (zentrales E-<br />

Government-Management des Finanzministeriums, Dezentrales E-Government-<br />

Management der Ressorts) und der Kommunen entwickeln (Handlungsfeld 1<br />

Kooperativer E-Government-Dialog Land und Kommunen). Die E-Government-Strategie<br />

in <strong>Schleswig</strong>-Holstein orientiert sich an den folgenden Leitlinien:<br />

1. Leitlinie: Technische und prozessuale Standardisierung:<br />

Die Umsetzung der EU-DLR erfordert die Vernetzung der prozessualen und technischen<br />

Strukturen der verschiedenen Träger der öffentlichen Verwaltung. Nur wenn diese<br />

Strukturen standardisiert werden, ist effizientes, medienbruchfreies und<br />

verwaltungsträgerübergreifendes E-Government möglich. Prozessuale Standards sind<br />

Festlegungen von organisatorischen Vorgehensweisen auf einem bestimmten Gebiet<br />

(z.B. die Festlegung zeitlicher und fachlicher Prozessschnittstellen).<br />

Die Standardisierung von verwaltungsübergreifenden Prozessen ist deshalb von<br />

zentraler Bedeutung, weil sie zur Verwaltungsvereinfachung und -beschleunigung<br />

beiträgt, technische und organisatorische Interoperabilität schafft und damit letztendlich<br />

Kostensenkungseffekte realisiert.<br />

Technische Standards sind Festlegungen technischer Vorgehensweisen auf einem<br />

bestimmten Gebiet (z.B. die Festlegung von Datenschemata, Dateiformaten, etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!