05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kundenorientierung:<br />

Die öffentliche Verwaltung sollte in der Lage sein, auf die Anliegen ihrer Kunden, das<br />

heißt insbesondere der Bürgerinnen und der Bürger sowie der Unternehmen,<br />

kompetent, schnell, zuverlässig, kundenfreundlich und transparent zu reagieren. Dieser<br />

Anspruch würde eine aktive Einbindung der Kunden in die Prozessketten der<br />

öffentlichen Verwaltung bedeuten, so dass die Kunden zu Prozessbeteiligten werden<br />

würden. Anträge könnten z.B. online im Internet - einfach, handhabbar und sicher -<br />

gestellt werden oder aber auch in Dienstleistungszentren, die für die Kunden räumlich<br />

und zeitlich nah zu erreichen wären. Zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

öffentlichen Verwaltung stünden für Anfragen der Kunden zur Verfügung - ob online<br />

oder in den Dienstleistungszentren. Diese Anfragen könnten die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter mit aktuellen, umfassenden und vernetzten Informationen den Kunden<br />

beantworten. Die Kunden könnten jederzeit und ortsunabhängig online die<br />

Verfahrensstände abrufen oder in den Dienstleistungszentren abfragen. Stünden<br />

Fristverlängerungen an, wären neue Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren erforderlich<br />

oder würden neue rechtliche Vorschriften gelten, so würden die Kunden der öffentlichen<br />

Verwaltung in <strong>Schleswig</strong>-Holstein automatisch per Email informiert werden oder<br />

schriftlich Nachricht erhalten.<br />

Die Kundenorientierung im Prozessmodell Öffentliche Verwaltung würde damit auch<br />

einen bedarfs- und nutzerorientierten Ausbau der E-Government-Services bedeuten.<br />

Insbesondere die wirtschaftsrelevanten Prozessketten sollten durchgängig, integriert<br />

und somit medienbruchfrei zwischen Verwaltung und Wirtschaft ablaufen können, so<br />

wie es auch implizit von der EU-Dienstleistungsrichtlinie gefordert wird.<br />

Indem sich die öffentliche Verwaltung an der Nachfrage der Kunden ausrichten würde,<br />

sollte sich das öffentliche Dienstleistungsangebot an den Lebens- und<br />

Unternehmenslagen orientieren. Unabhängig von Zuständigkeiten der beteiligten<br />

Organisationen der öffentlichen Verwaltung würden den Kunden Leistungsbündel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!