05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfeld 9: Wirtschaftlichkeit und Erfolgskontrolle<br />

Das Ziel ist, in Ergänzung zur zentralen <strong>IT</strong>-Steuerung und Finanzierung das Konzept für<br />

eine qualitäts- ergebnis- und wirkungsorientierte Steuerung des E-Government<br />

weiterzuentwickeln. Hierfür sind leistungsfähige Steuerungssysteme, die eine<br />

technische, organisatorische, fachliche und rechtliche Ausprägung, zu entwickeln und<br />

aufzubauen. Aus diesem Grund wird eine Innovationsstrategie für Politik und<br />

Verwaltung - Finanzmanagement als Basis einer integrierten Führung im<br />

Ordnungsrahmen Prozessmodell Öffentliche Verwaltung erarbeitet.<br />

Einen weiteren Ansatzpunkt bildet das DeutschlandOnline Vorhaben, welches sich mit<br />

der Stärkung der deutschen Positionierung im internationalen Benchmarking-Vergleich<br />

im E-Government befassen will.<br />

Die Darstellung der Metatrends und Innovationspotenziale in Zusammenhang mit den<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die sich daraus abgeleiteten<br />

strategischen E-Government-Ansätze sind aus technischer und organisatorischer Sicht<br />

Treiber für die Veränderungsprozesse in der schleswig-holsteinischen Verwaltung, das<br />

heißt für die Ablösung des Bürokratiemodells und für die Schaffung eines neuen<br />

Ordnungsrahmens „Prozessmodell Öffentliche Verwaltung“. Dieser Ordnungsrahmen<br />

bietet die erforderliche Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit, die die effektive<br />

Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Verbindung mit<br />

Prozessinnovationen in der öffentlichen Verwaltung <strong>Schleswig</strong>-Holstein ermöglicht.<br />

Nachdem die Perspektive untersucht wurde, inwieweit die notwendige Umsetzung der<br />

EU-Dienstleistungsrichtlinie, die Entwicklung der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien sowie die Umsetzung der E-Government-Strategien eine<br />

Reform des öffentlichen Verwaltungshandelns in <strong>Schleswig</strong>-Holstein erfordern und<br />

fordern, soll bei der nächsten Einschätzung der Blickwinkel sich ändern. Es geht folgend<br />

nunmehr um die Frage, welchen Beitrag die Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien und E-Government, insbesondere in Bezug auf die<br />

organisatorischen Implikationen, zur Umsetzung eines neuen Ordnungsrahmens für die<br />

öffentliche Verwaltung, dem „Prozessmodell Öffentliche Verwaltung“, leisten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!