05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungs-, Ergebnis- und Wirkungsorientierung<br />

Angesichts des ebenenübergreifenden <strong>Prozessmanagement</strong>s mit verteilten<br />

Zuständigkeiten und Verantwortungen wäre auch entsprechend eine<br />

ebenenübergreifende Steuerungsfähigkeit im Prozessmodell für die schleswig-<br />

holsteinische Verwaltung sicherzustellen. Aus diesem Grund gilt eine Leistungs-,<br />

Ergebnis- und Wirkungsorientierung des Verwaltungshandelns im wissensbasierten<br />

Prozessmodell Öffentliche Verwaltung.<br />

Die Steuerungsfähigkeit stellt hierbei eine zwingende Voraussetzung für die anderen<br />

Orientierungsszenarien des wissensbasierten Prozessmodells Öffentliche Verwaltung<br />

dar. Ohne eine effektive Steuerung, das heißt ohne ein Management nach messbaren<br />

Zielen, sind die Effektivität, die Effizienz, die Wirtschaftlichkeit, die Wettbewerbs-,<br />

Innovations- und Veränderungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung nur unzureichend<br />

oder gar nicht zu erreichen.<br />

Die Steuerungsfähigkeit der Verwaltung könnte sich nur dann ergeben, wenn ein<br />

wirkungsvolles und tragfähiges ebenenübergreifendes Steuerungssystem umgesetzt<br />

werden würde. Ebenenübergreifend würde in diesem Zusammenhang bedeuten, dass<br />

die Einbeziehung des Landes- und Kommunalbereiches in dieses Steuerungssystem<br />

erfolgen müsste. Dieses System hätte eine fachliche, rechtliche, organisatorische und<br />

technische Ausrichtung und müsste die folgenden Leistungen hervorbringen:<br />

• Das Steuerungssystem klärt Ergebnisse, Finanzen, Prozesse und Strategien,<br />

sorgt für deren Transparenz und erhöht so die Wirtschaftlichkeit von<br />

Verwaltungen.<br />

• Das Steuerungssystem koordiniert Teilziele und Teilpläne und organisiert<br />

verwaltungsübergreifend ein zukunftsorientiertes Berichtswesen.<br />

• Das Steuerungssystem moderiert die Entscheidungsprozesse so, dass jeder<br />

Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!