05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gehörte E-Government in den letzten Jahren eher zu einer freiwilligen Aufgabe der<br />

öffentlichen Verwaltung im Modernisierungsprozess, meist initiiert und umgesetzt von<br />

den <strong>IT</strong>-Abteilungen, so hat sich diese Situation grundlegend geändert, seit die EU durch<br />

Gesetzgebung die Kommunikationswege in einzelnen Bereichen vorgibt. Zuerst<br />

betroffen war die Justiz. So galt es bis zum 01.01.2007 die sog. SLIM IV-Richtlinie zur<br />

Registerautomation mit allen technischen, organisatorischen und rechtlichen Belangen<br />

umzusetzen. Mit der Verabschiedung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) ist die<br />

Landesregierung erneut verpflichtet, Kommunikationswege elektronisch abzubilden. Die<br />

Umsetzung von E-Government ist somit in <strong>Schleswig</strong>-Holstein nunmehr eine<br />

gemeinschaftsrechtlich vorgeschriebene Pflichtaufgabe.<br />

Um die Aufnahme und Ausübung von Dienstleistungstätigkeiten auf dem Binnenmarkt<br />

zu erleichtern, wird das Ziel der Verwaltungsvereinfachung für alle Mitgliedstaaten<br />

festgelegt. Danach sind die Verwaltungsverfahren und -formalitäten insbesondere durch<br />

• die Benennung einheitlicher Ansprechpartner (EAP),<br />

• das Recht auf Information, die Möglichkeit zur elektronischen Abwicklung der<br />

Verfahren und<br />

• die Vereinfachung der Verfahren zur Genehmigung betreffend die Aufnahme und<br />

Ausübung von Dienstleistungstätigkeiten<br />

zu gestalten. Die Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (EU-<br />

Dienstleistungsrichtlinie - EU-DLR -) ist am 15. November 2006 vom EU-Parlament in<br />

zweiter Lesung beschlossen worden. Die Veröffentlichung der EU-DLR erfolgte am 27.<br />

Dezember 2006 im Amtsblatt der Europäischen Union (L 376/36). Damit ist die<br />

Dienstleistungsrichtlinie bis zum 28. Dezember 2009 in den Mitgliedstaaten der EU<br />

umzusetzen.<br />

Die EU-DLR ist ein wichtiger Bestandteil der Lissabon-Strategie der Europäischen<br />

Union. Als übergeordnete strategische Ziele verfolgt die Dienstleistungsrichtlinie die<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen und mehr Wirtschaftswachstum sowie die Förderung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!