05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Das Steuerungssystem sichert die dazu erforderliche Daten- und<br />

Informationsversorgung.<br />

• Das Steuerungssystem gestaltet und pflegt die eingesetzten Systeme.<br />

Das Steuerungssystem hätte aber nicht nur eine Controlling-Funktion, sondern würde<br />

sowohl ein Verwaltungsmanagement als auch ein effektives Informationsmanagement<br />

erfordrn. Um diese Funktionen integriert und transparent im komplexen System der<br />

öffentlichen Verwaltung erfüllen zu können, wäre ein auf Standardisierung,<br />

Vereinheitlichung und Integration ausgerichtetes fachliches, rechtliches,<br />

organisatorisches und technisches Systemkonzept für das Steuerungssystem in der<br />

Verwaltung <strong>Schleswig</strong>-Holstein zu entwickeln. Die folgenden Fragestellungen sollten zu<br />

dem systemischen Ansatz führen. Um die Anforderungen an ein Steuerungssystem zu<br />

entwickeln, ist ein Verständnis bezüglich der miteinander vernetzten Fragestellungen<br />

„Wieso“, „Wie“, „Wer“, „Womit“ und „Wieviel“ zielführend:<br />

Wieso?<br />

Mit dieser Fragestellung wird die grundlegende Verbindlichkeit des<br />

Verwaltungshandelns begründet. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob der<br />

Auftrag für das Verwaltungshandeln durch eine gesetzliche bzw. rechtliche<br />

Grundlage oder durch eine politische Entscheidung begründet wird. Entscheidend<br />

ist vielmehr, dass über diese rechtlichen und politischen Verbindlichkeiten<br />

Informationen zur Verfügung stehen, die maßgeblich für die Umsetzung durch die<br />

Verwaltung sind. Auf der Basis dieser steuerungsrelevanten Informationen wird<br />

dann entscheiden, ob z.B. Gesetze im Vergleich zu politischen Entscheidungen<br />

eine qualitativ andere Bewertung und damit Gewichtung erhalten. So ist im<br />

Prozess der Aufgabenanalyse und -kritik die Beantwortung der Frage „Wieso“ der<br />

Startpunkt für die Optimierung der öffentlichen Verwaltungsstrukturen und des<br />

Verwaltungshandelns. Neben der Informationstransparenz führt damit die Frage<br />

nach dem „Wieso“ aus Sicht der Steuerung dazu, im Rahmen einer<br />

Entbürokratisierungsstrategie die gesetzlichen Vorschriften und politischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!