05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erbringung dieser Leistungen können Ressorucen in Anspruch genommen und externe<br />

Organisationen und Persoenen beteiligt werden.<br />

Zu unterscheiden sind Führungs-, Kern- und Supportprozesse. Für das Prozessregister<br />

sind vorrangig die Kernprozesse, wie z.B. die Gewerbeanmeldung, von Bedeutung. In<br />

weiteren Ausbaustufen könnten allerdings auch die Supportprozesse, wie z.B. die <strong>IT</strong>-<br />

Prozesse, in das Prozessregister aufgenommen werden.<br />

Um die Bestandsaufnahme der für die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

relevanten Kernprozesse zu ermöglich, ist ein Ordnungsrahmen für die Inhalte des<br />

Prozessregisters zu entwickeln. Hierbei geht ERCIS in der vorgelegten Konzeptstudie<br />

von einer Zwei-Ebenen-Gliederung der Prozessnformationen aus, und zwar die<br />

„Allgemeine Prozessebene“ und die „Spezielle Prozessebene“. In der folgenden<br />

Abbildung 6 wird dieser Ordnungsrahmen veranschaulicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!