05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen erfolgen. Das Steuerungssystem<br />

würde somit zu einer strukturierten Informationsversorgung mit entscheidungsrelevanten<br />

Informationen, die die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung nutzen können,<br />

führen. Das Ziel wäre damit, Informationen in den Kontext der Prozesse zu stellen. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten die Prozesse nachvollziehbar verfolgen können<br />

und Informationen, so auch steuerungsrelevante Informationen, wie<br />

Entscheidungsvermerke oder auch Vereinbarungen zu abgeschlossenen Aktivitäten von<br />

Prozessen in das Informationssystem eingeben können. So wären dann die<br />

Prozessverantwortlichen und Entscheidungsträger in der Lage, die augenblickliche<br />

Position und Situation jedes Prozesses zu verstehen, zu überwachen und zu steuern.<br />

Damit würden sich die Entscheidungsprozesse in der Verwaltung <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

erheblich verbessern können.<br />

Um eine effektive und wirtschaftliche Steuerung auf strategischer und operativer Ebene<br />

umsetzen zu können, wären die folgenden Anforderungen zu erfüllen:<br />

Standardisierung und Integration aus fachlicher, organisatorischer und technischer Sicht<br />

• Schaffung der organisatorischen und technischen Voraussetzungen für das<br />

Management, Informationsmanagement und Controlling im Steuerungssystem.<br />

• Durch eine prozess- und produktorientierte Steuerung wird die Verzahnung der<br />

Steuerungsprozesse mit den Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen<br />

sichergestellt.<br />

• Es werden zentrale und dezentrale Steuerungsprozesse in Verzahnung mit den<br />

Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen standardisiert und integriert<br />

umgesetzt.<br />

• Es sind zentrale und dezentrale Organisationen erforderlich.<br />

• Es sind zentrale und dezentrale Entscheidungskompetenzen bzgl. der Planung,<br />

Durchführung und Kontrolle der Steuerung notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!