05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden. Vor dem Hintergrund der E-Government-Strategie gewinnt die Frage<br />

nach dem „Womit?“ eine immer stärkere Bedeutung, zumal E-government-<br />

Anwendungen oder auch der <strong>IT</strong>-Einsatz insgesamt mit einem erheblichen Finanz-<br />

und Standardisierungsbedarf ebenenübergreifend verbunden sind.<br />

Wieviel?<br />

Mit welchen finanziellen und personellen Ressourcen ein Verwaltungsprozess<br />

umgesetzt wird, ist die letzte zu beantwortende Frage. Es handelt sich herbei um<br />

zentrale Steuerungsinformationen, die eine erhebliche Bedeutung für die<br />

Optimierung der Verwaltungsprozesse haben. Diese Frage zielt auf das<br />

Wirtschaftlichkeitsprinzip ab, entweder mit einem gegebenen Input den<br />

bestmöglichen Output oder einen gegebenen Output mit dem geringst möglichen<br />

Input zu erzielen. Für die Aufgabenanalyse und -kritik sind die Informationen über<br />

die personellen und finanziellen Ressourcen wichtige Entscheidungskriterien für<br />

eine Verlagerung von Prozessen in den kommunalen Bereich oder auch auf<br />

Dritte. Denn diese Verlagerung muss nicht nur von der Art der Prozesse möglich<br />

sein, sondern auch dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit genügen.<br />

Das Steuerungssystem sollte der Verwaltung ermöglichen, Verwaltungsziele und<br />

Verwaltungsprozesse kontinuierlich aufeinander abzustimmen und konsistent zu halten.<br />

Dreh- und Angelpunkt des Steuerungssystems wären die rechtzeitige Verfügbarkeit von<br />

quantitativen und qualitativen Steuerungsinformationen sowie die konsequente<br />

Leistungs-, Prozess- und Wirkungsorientierung. Das Steuerungssystem würde eine<br />

Planung, Überwachung und Steuerung der Prozesse der Verwaltung <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

ermöglichen, und zwar nach dem Prinzip: Man kann nur managen, was man auch<br />

messen kann!<br />

Dafür wären verbindlich zentrale und dezentrale Steuerungsprozesse zu implementieren<br />

und mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu unterstützen. Zum<br />

einen würden die strategischen und operativen Controllingprozesse miteinander<br />

verknüpft werden, zum anderen würde eine Verzahnung der Steuerungsprozesse mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!