05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwaltungsebenen denkbar. Ein Beispiel für einen länderübergreifenden Shared<br />

Service ist beispielsweise Dataport als zentraler <strong>IT</strong>-Dienstleister für die Länder<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg. Doch auch<br />

innerhalb der Landes- und Kommunalverwaltung ist eine Vielzahl von Dienstleistungen<br />

vorstellbar, die sich für eine gemeinsame Nutzung eignen.<br />

Shared-Service Organisationen erfordern eine konsequente Prozessorientierung sowie<br />

den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung der<br />

Verwaltungsprozesse. Damit sind zwei wesentliche Merkmale von E-Government<br />

betroffen, so dass Shared-Service-Organisationen durchaus geeignet sind, als<br />

Organisationsmodell für organisationsübergreifende E-Government-Services des<br />

Landes und der Kommunen eingesetzt zu werden.<br />

Konzept der kooperativen Organisationslösungen - Strukturierung nach fachlichen<br />

Teilprozessen:<br />

Das Konzept der kooperativen Lösungen sieht eine Untergliederung des<br />

Gesamtprozesses in fachliche Teilprozesse vor, so dass organisatorisch verteilte<br />

Kompetenzzentren sich im Sinne der Arbeitsteilung auf bestimmte Fachprozesse<br />

konzentrieren könnten. Es handelt sich hierbei nicht um Massen- und<br />

Unterstützungsprozesse, sondern um Prozesse, die durch eine fachliche Komplexität<br />

gekennzeichnet sind.<br />

Das Prozessmodell Öffentliche Verwaltung ermöglicht die wirtschaftliche,<br />

effektive und prozessorientierte Einbindung externer Partner in die öffentlichen<br />

Leistungserbringung<br />

Im Rahmen des Prozessmodells öffentliche Verwaltung wäre es möglich, verstärkt<br />

externe Partner durch Public-Private-Partnerships in die öffentliche Leistungserstellung<br />

einzubeziehen. Angesichts der Transparenz der Prozesse könnte dieses sehr effektiv<br />

und wirtschaftlich und vor allem aber auch sehr kontrollierbar erfolgen. Die Einbindung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!