05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

externer Partner stellt hohe Anforderungen an die Beschreibung und Vereinbarung der<br />

Leistungen und damit auch an die Kontrolle der Leistungserbringung. Diese<br />

Steuerungsfähigkeit muss in der öffentlichen Verwaltung gegeben sein.<br />

Die Public-Private-Partnership organisiert die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen<br />

Stellen und Privatunternehmen zwecks Finanzierung, Bau, Renovierung, Betrieb oder<br />

Unterhalt einer Infrastruktur oder die Bereitstellung einer Dienstleistung. Die Public-<br />

Private-Partnership kann den öffentlichen Verwaltungen eine Möglichkeit sein, trotz der<br />

knappen Ressourcenausstattung die mit hohen Investitionskosten verbundenen e-<br />

Government-Projekte zu verwirklichen. Im Hinblick auf die Sicherstellung der<br />

Finanzierung von e-Governmen-Projekten können Public-Private-Partnerships<br />

insbesondere die folgenden Aufgaben erfüllen:<br />

Nach der Definition der EU-Kommission im Grünbuch zu öffentlich-privaten<br />

Partnerschaften und den gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für öffentliche Aufträge<br />

und Konzessionen kennzeichnen die folgenden Elemente Public-Private-Partnerships 29 :<br />

• Es besteht eine langfristige Projektbeziehung zwischen dem öffentlichen und<br />

privaten Partnern.<br />

• Die Finanzierung des Projektes wird teilweise von der Privatwirtschaft getragen.<br />

• Der private Partner spielt eine bedeutende Rolle. Der öffentliche Partner<br />

konzentriert sich im Wesentlichen auf die Bestimmung der Ziele im Sinne des<br />

öffentlichen Interesses, der Qualität der angebotenen Dienstleistungen oder der<br />

Preispolitik und kontrolliert die Zielerreichung.<br />

• Es erfolgt Risikoteilung. Auf den privaten Partner werden Risiken des öffentlichen<br />

Sektors transferiert. Eine Public-Private-Partnership bedeutet aber nicht<br />

unbedingt, dass der private Partner alle mit dem Projekt verbundenen Risiken zu<br />

tragen hat.<br />

29 Bgl. EU-Kommission (2004): 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!