05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation, wie z.B. den geforderten Einheitlichen Ansprechpartner, erbracht werden.<br />

Die Unterglliedern nach Phasen könnte auch neben der Servie- und Kundenorientierung<br />

aufgrund einer Kompetenzkonzentration in Bezug auf Teilprozesse der Gesamtprozesse<br />

sinnvoll sein.<br />

Abgeleitet aus diesen Strukturierungsansätzen können drei Organisationslösungen<br />

unterschieden werden.<br />

Front-Back-Office-Lösungen - Strukturierung nach dem Kriterium der Kunden- und<br />

Serviceorientierung:<br />

Der Kerngedanke von Front-Back-Office Lösungen im öffentlichen Sektor liegt darin, die<br />

Kompetenzen zur Erbringung von Verwaltungsleistungen zu kanalisieren und zu<br />

bündeln. Im Front-Office finden regelmäßig alle die Verwaltungshandlungen statt, die<br />

einen direkten Kontakt zum Nachfrager der Verwaltungsleistung (z. B. Bürger oder<br />

Unternehmen) erfordern. Im Back-Office hingegen erfolgt der Teil der<br />

Verwaltungsleistung, der unabhängig vom direkten Kontakt zum Nachfrager erledigt<br />

werden kann und regelmäßig ein höheres Maß an spezialrechtlicher Sachkompetenz<br />

erfordert. Für den Nachfrager liegen die Vorteile von Front-Back-Office-Lösungen in<br />

erster Linie in der Vereinfachung und der schnelleren Abwicklung des Verfahrens. Mit<br />

der Beschleunigung der Verfahren gehen jedenfalls für die Unternehmen häufig auch<br />

handfeste wirtschaftliche Vorteile einher. Im Idealfall haben Bürger und Unternehmen<br />

nur noch einen Ansprechpartner auch für mehrschichtige Verwaltungsverfahren.<br />

Insofern fällt die Parallelität des Front-Back-Office Modells zu der Intention der EU-DLR<br />

auf. Die Dienstleistungsrichtlinie fordert von den Mitgliedstaaten in Art. 6 Abs. 1 EU-<br />

DLR, dafür Sorge zu tragen, dass die Dienstleistungserbringer alle Verfahren und<br />

Formalitäten, die für die Aufnahme der Tätigkeit erforderlich sind (einschließlich der für<br />

die Ausübung erforderlichen Genehmigungen), über einen einheitlichen<br />

Ansprechpartner abwickeln können. Die Vorteile für das Land liegen unmittelbar in den<br />

schlankeren und effektiveren Strukturen und den damit verbundenen Einsparungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!