05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung und Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind<br />

nicht nur mit einem erheblichen Innovationspotenzial verbunden, sie erzeugen auch<br />

einen bedeutenden Veränderungs- und Handlungsdruck. Die vorangehende Darstellung<br />

sollte verdeutlichen, dass es sich hierbei um einen gesamtwirtschaftliche bzw. globale<br />

Entwicklung handelt, die, nachdem sie aufgrund des globalen Wettbewerbs zunächst<br />

den wirtschaftlichen Bereich erfasst hat und dort zu einem bedeutenden Strukturwandel<br />

durch E-Bussines und E-Commerce geführt hat, nunmehr den öffentlichen Bereich<br />

verstärkt erreicht.<br />

E-Government: Konzepte und Definitionen<br />

Die Möglichkeiten der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur<br />

Unterstützung der Verwaltungsprozesse (E-Government) sind ein bedeutender<br />

Beschleunigungsfaktor für die notwendigen Innovationsprozesse in den öffentlichen<br />

Verwaltungen. Durch die Umsetzung einer umfassenden und nachhaltigen E-<br />

Government-Strategie können die öffentlichen Verwaltungen in <strong>Schleswig</strong>-Holstein, das<br />

heißt das Land und die Kommunen, an einheitlichen und verbindlichen<br />

Verwaltungsprozessen über Organisationsgrenzen hinweg beteiligt sein. Der Einsatz<br />

innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht die<br />

Unterstützung von Verwaltungsprozessen über Organisationsgrenzen hinweg und damit<br />

einen neuen Ansatz, die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns nachhaltig zu<br />

verbessern. Das technologische Potenzial kann jedoch nur dann voll ausgeschöpft<br />

werden, wenn in der öffentlichen Verwaltung ein Wandel einhergeht. Der erforderliche<br />

Wandel bezieht sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Möglichkeiten der<br />

Modularisierung öffentlicher Aufgaben und somit auf die Prozessorientierung.<br />

Deutlich wird dies auch anhand der E-Government-Definition der EU-Kommission.<br />

Demnach ist E-Government der Einsatz moderner Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien in öffentlichen Verwaltungen in Verbindung mit<br />

organisatorischen Veränderungen im Aufbau der öffentlichen Verwaltung und in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!