05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darüberhinaus lassen sich bestehende Prozessmodelle, die in Notationen von<br />

Universalmethoden vorliegen, in die PICTURE-Notation überführen. Da es sich hierbei<br />

um eine semantische, d. h. inhaltliche Überführung, handelt, muss dieser Prozess<br />

manuell vorgenommen werden. Die „Zielnotation“ der PICTURE-Methode weist auf der<br />

funktionalen Ebene einen höheren Bedeutungsgehalt auf, wodurch bestehende<br />

Modelle einer kritischen Reflektion, Anpassung und Übersetzung unterzogen werden<br />

müssen. Hierdurch wird der Abstraktionsgrad bestehender Prozessmodelle<br />

durchleuchtet und auf ein einheitliches und vergleichbares Niveau gebracht.<br />

Für das kooperative <strong>Prozessmanagement</strong> eröffnet sich hierdurch die Möglichkeit,<br />

wertvolle Wissensquellen in Form vorliegender Prozessbeschreibungen zu<br />

vereinheitlichen und in einfacher und vergleichbarer Form einem breiten<br />

Adressatenkreis zur Diskussion und Gestaltung überlassen zu können.<br />

Referenzprozessmodellierung mit der PICTURE-Methode<br />

Die bausteinbasierte Prozessmodellierung verwendet fachliche Prozessbausteine zur<br />

Beschreibung von Verwaltungsprozessen. Die Prozessbausteine sind das zentrale<br />

Element der PICTURE-Methode. Ein Prozessbaustein stellt eine in vielen<br />

Verwaltungsprozessen wiederkehrende Aufgabe oder Tätigkeit dar, wie z. B. die<br />

„Datenübernahme in die EDV“, „Dokument/Information weiterleiten“ oder<br />

„Formelle Prüfung durchführen“.<br />

Ein Prozessbaustein beschreibt somit die fachliche Aufgabe („was wird getan“) und<br />

durch weitere Angaben – in Form von Bausteinattributen – die fachliche Durchführung<br />

und somit die Tätigkeit („wie wird die Aufgabe durchgeführt“). Durch ihren engen<br />

fachlichen Bezug, ihre Benennung und Beschreibung besitzen die Prozessbausteine<br />

eine für Verwaltungsmitarbeiter verständliche Bedeutung.<br />

Die Prozessdarstellung wird durch die Vorgabe einer fest definierten Menge von<br />

Bausteinen harmonisiert und auf die relevanten Inhalte hin fokussiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!