05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• <strong>IT</strong>-Infrastruktur: Die <strong>IT</strong>-Infrastrukturverantwortung umfasst den Aufbau und den<br />

Betrieb einer zentralen <strong>IT</strong>-Infrastruktur, die das Land und die Kommunen<br />

gemeinsam für die Umsetzung von E-Government nutzen.<br />

• Rechtliche Infrastruktur: Die Verantwortung für die rechtliche Infrastruktur umfasst<br />

die Schaffung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, damit E-Government<br />

organisationsübergreifend von Land und Kommunen rechtssicher umgesetzt<br />

werden kann.<br />

• Organisatorische Infrastruktur: Die Verantwortung des Landes für die Schaffung<br />

der organisatorischen Voraussetzung für die Umsetzung von E-Government<br />

umfasst insbesondere die Positionierung des zentralen <strong>IT</strong>-Dienstleisters des<br />

Landes und der Kommunen (Dataport) sowie den Aufbau der Einheitlichen<br />

Ansprechpartner (EU-DLR). Zusätzlich zur Organisationsstruktur umfasst die<br />

organisatorische Infrastruktur auch die erforderliche Infrastruktur zur Optimierung<br />

und Implementierung von Verwaltungsprozessen<br />

• Kompetenzinfrastruktur: Innovatives E-Government erfordert eine tragfähige<br />

Kompetenzinfrastruktur in <strong>Schleswig</strong>-Holstein, die insbesondere Angebote der<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildung für das Land und die Kommunen umfasst. Zudem<br />

ist der Aufbau und Betrieb einer Infrastruktur für ein wirkungsvolles<br />

Wissensmanagement mit der Einbindung aller E-Government-Akteure<br />

erforderlich.<br />

Aus den Leitlinien ergeben sich die neuen strategischen Handlungsfelder der zentralen<br />

E-Government-Strategie <strong>Schleswig</strong>-Holstein 2008-2009:<br />

Handlungsfeld 1: Kooperativer E-Government-Dialog Land und Kommunen<br />

Der kooperative E-Government-Dialog des Landes und der Kommunen soll mit dem Ziel<br />

optimiert werden, verbindlich einer gemeinsame und kooperative E-Government-<br />

Strategie <strong>Schleswig</strong>-Holstein 2009-21010 zu entwickeln und umzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!